Anti-Papst-Demo in Berlin: "Ratze, go home!"
Unter dem Motto "Keine Macht den Dogmen" demonstrieren in Berlin 6.000 bis 8.000 Papstgegner. Bürgermeister Klaus Wowereit äußert "Verständnis" für die Proteste.
BERLIN taz | Das Popomobil geht in der Demo-Masse fast unter. Das Pappmaché-Wägelchen, ein riesiger, orangefarbener Hintern, wird von der Queer-Gruppe der HU Berlin geschoben. "Weil sich die Sexualfeindlichkeit des Papstes immer wieder auf schwulen Geschlechtsverkehr konzentriert", erklärt ein Student mit rotgefärbten Haaren. Er stehe er da eher für die "Freiheit von Religion".
Bei dem Popomobil bleibt es nicht: Falsche, verkleidete Päpste, Nonnen und Mönche. Eine große Nonnenfigur mit Prügelstock, auf einer Schulter sitzt eine Gummipuppe. Dazu Regenbogenfahnen, aufgeblasene Kondome. Es riecht nach Weihrauch. "Wo sind die Mösen in den Diazösen?", steht auf einem Schild, "Ratze, go home!" auf einem anderen.
Am Nachmittag sind es nach Polizeiangaben zwischen 6.000 und 8.000 Papstkritiker, die auf dem Potsdamer Platz in Berlin gegen den ersten Stopp der Deutschlandreise von Joseph Ratzinger protestieren – parallel zur dessen Rede im Bundestag. Die ersten Gegner standen bereits am Morgen vor dem Terminal A des Berliner Flughafens Tegel, wo die Alitalia-Maschine des Papstes um kurz nach 10 Uhr landete. Rund 50 Linke und eine "Gegenpäpstin Rosa I.", ihr knallpinkes Transparent kündete "Gegen Antisemitismus, Sexismus und Homophobie". Der Papst nahm den Hinterausgang.
"Es ist so unglaulich peinlich, dass die Kirche leugnet, dass sie tonnenweise Schwule in ihren Reihen hat", ärgert sich eine 49-Jährige. Drei Brandenburger Schülerinnen finden das Kondomverbot des Papstes "albern". Ein 40-jähriger Schwuler wettert gegen eine "Sexualpolitik des Vatikan von vor hundert Jahren."
"Nicht wegducken"
Auch Bundestagsabgeordnete von Linke, Grünen und SPD mischen sich unter die Protestler, darunter Rolf Schwanitz. Der SPD-Abgeordnete hatte mit seiner Boykottankündigung der Papstrede einigen Wirbel ausgelöst. Er habe sich nicht einschüchtern lassen, so der Thüringer. Die Papstrede im Bundestag sei unvereinbar mit der Neutralität des Staates. "Da darf man sich nicht wegducken." Und: Er sei heute nicht allein hier aus seiner Fraktion. Dann zieht der bunte Tross in Richtung katholische Hedwigskathedrale weiter.
Bereits seit Monaten hatte ein Bündnis aus 70 Organisationen die Großdemonstration vorbereitet: Aidshilfe, Pro Familia, DGB, Humanistische Union, linksradikale Gruppen, vor allem aber Dutzende Homosexuellengruppen aus der Hauptstadt. Die Sexual- und Geschlechterpolitik des Papstes sei schlicht "menschenfeindlich", so die Kritik. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) äußerte daher "Verständnis" für die Proteste: Manche Kirchenlehre gehöre "in die zurückliegenden Jahrtausende, aber nicht in die Neuzeit", dennoch sei der Papst "herzlich willkommen".
Der Papst könne seine Messen halten, sagt eine Frau. Aber im Bundestag habe er nichts zu suchen. Das gebiete die Trennung von Kirche und Staat. Drei Schüler auf Klassenfahrt schnappen sich ein Banner: "Den Papst verhüten". "Wie kann man heute noch gegen Kondome sein", fragt einer. Der Dalai Lama, sagt eine Frau, sei wenigstens noch intelligent und glaubwürdig – Ratzinger dagegen nur peinlich.
Applaus für zwei schwule Ex-Pfarrer
Auf dem großen, schwarzen Demo-Truck ernten zwei schwule, katholische Ex-Pfarrer Applaus. Ebenso wie grüne und linke Bundestagsabgeordnete, die die Papstrede boykottiert hatten. Dann wird es ganz still – eine Schweigeminute für kürzlich verstorbene Aids-Tote.
Zwischen Grünen-Fahnen läuft Thomas Birk mit blauem Püschel am Handgelenk. "Die offene Homophobie des Vatikans ist unerträglich", schimpft der schwule Abgeordnete aus Tempelhof. Dass sein Parteikollege Benedikt Lux mal eine Platzbenennung nach Papst Johannes Paul II. gefordert hat: Nun ja, das sei eine Einzelmeinung in der Partei gewesen.
Die Hauptstadt ist ein schwieriges Pflaster für die katholische Kirche: Beim letzten Papst-Besuch, 1996 von Johannes Paul II., flogen Tomaten aufs Papamobil. Diesmal fällt ein Bad in der Menge aus. Aus Zeitgründen, heißt es aus dem Berliner Erzbistum. Stattdessen wird die schwarze Limousine von Benedikt XVI. am Donnerstag mit einem Polizei-Großaufgebot und unter etlichen Straßensperrungen durch die Stadt gelotst.
Die Gegner suchen dennoch die Papstnähe. Für den Abend kündigten sie eine Kundgebung vor der Nachtstätte Ratzingers an, der Vatikan-Vertretung im Süden Kreuzbergs. Auch am Freitag wird es für den Papst keine Ruhe geben: Ein Bündnis "Heidenspaß statt Höllenangst" trommelt in Erfurt, der zweiten Reise-Etappe, ebenfalls seit Monaten zu Protesten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?