Anti-Atom-Protest im Hamburger Hafen: Das Geschäft geht weiter
Die "Atlantic Cartier" war wieder da. Am 1. Mai hatte sie gebrannt - mit einer gefährlichen Mischung aus radioaktiven und explosiven Stoffen an Bord.
HAMBURG taz | Es ist noch dunkel, als die „Atlantic Cartier“ an diesem Sonntagmorgen die Elbe hinauf schippert. Ohne Begrüßung am Willkomm-Höft bei Wedel, kurz vor der Landesgrenze, biegt der 293 Meter lange kombinierte Roll-on- Roll-off-Container- und Autofrachter wenig später ins Hafenbecken des O’swald-Terminals ein. Am Kreuzfahrt-Terminal in der Hamburger Hafencity, nicht weit entfernt, liegt gerade die „Queen Mary 2“.
Um 5. 35 Uhr macht die „Atlantic Cartier“ am Kai fest. Sie ist zum ersten Mal wieder in Hamburg, seit ihrer umfassenden Reparatur. Beim letzten Mal, im Mai dieses Jahres, brach ein Feuer an Bord aus, geladen hatte die „Cartier“ damals allerlei radioaktive Fracht – und nur wenige hundert Meter entfernt feierten Tausende die Eröffnung des Evangelischen Kirchentags. Nur knapp schrammte die Hansestadt damals an einer Katastrophe vorbei, sagen manche.
Und so ist es nun um 10 Uhr morgens mit der Heimlichkeit vorbei: Auf einer Barkasse kommen von Backbord her Aktivisten des „Anti-Atom-Plenums“ auf den Frachter zu. Mit Magneten befestigen sie ein Transparent an der Bordwand: „Atomtransporte brandgefährlich“ steht darauf, „Urantransporte stoppen“ auf einem weiteren Banner an der Barkasse selbst. Man habe „das Schiff gebrandmarkt“, sagt später einer der Aktivisten. „Genau, wo das Transparent hängt, war der Brandherd.“
In den Abendstunden, gegen 19.30 Uhr, stand am 1. Mai ein Parkdeck des Schiffes in Flammen. Warum, ist bis heute ungeklärt. Die Hamburger Feuerwehr wurde erst alarmiert, als die bordeigenen Löschmittel, etwa eine Kohlendioxid-Anlage, den Brand nicht zu ersticken vermochten. Anhand der Ladelisten stellten die herbeigerufenen Helfer fest, dass in unmittelbarer Nähe des Brandherdes ein hochbrisanter Cocktail lagerte: neun Tonnen Uranhexafluorid (UF6), elf Tonnen angereichertes Uranoxid und unbestrahlte Brennelemente sowie Munition und hochexplosives Ethanol. Intern riefen die Löscher Katastrophenalarm aus.
… gehört der US-amerikanischen Reederei Atlantic Container Line (ACL) und ist unter schwedischer Flagge in Göteborg registriert. Sie kann 3.100 Standardcontainer (TEU) laden.
Atomare Fracht transportieren neben der "Cartier" zwei weitere ACL-Schiffe im Liniendienst: von Baltimore/New York via Liverpool/Antwerpen und Hamburg nach Göteborg - und zurück.
Ein Feuer an Bord der "Atlantic Cartier" wurde am 1. Mai im Hamburger Hafen erst nach fast zehn Stunden unter Kontrolle gebracht: Der Feuerwehr fehlte Kohlendioxid zum Ersticken der Flammen.
„Bei der Freisetzung von UF 6 bilden sich mit der Luftfeuchtigkeit sofort Flusssäure, die im Umkreis von 600 Metern schwere Verätzungen der Atemwege erzeugt“, sagte am Sonntag der Physiker Fritz Storim von der Bremer Meßstelle für Arbeits- und Umweltschutz. Was die „Atlantic Cartier“ diesmal geladen habe, „wissen wir nicht genau, weil die Transportgenehmigungen geheim gehalten werden“, fährt er fort. Er gehe aber davon aus, dass sie „UF 6 aus der Urananreicherungsanlage Gronau für die Herstellung von Brennelement an Bord nimmt“.
Nach dem Vorfall vom Mai sei der atomare Handel nicht abgeflaut, sagen die Anti-Atom-Aktivisten. Sie loben, dass der rot-grüne Bremer Senat die „Entwidmung“ – der juristische Begriff für Sperrung – der Bremer Häfen für Kernbrennstoffe beschlossen hat. Doch seien damit Vorprodukte wie UF 6 eben nicht erfasst.
„Durch den Hamburger Hafen gehen fast täglich Atomtransporte“, sagt Storim, er sei „zur Drehscheibe des internationalen Atomgeschäfts“ geworden. Dabei mischt laut einem Aktivisten mit Kenntnissen des Hafengeschäfts auch die halb-staatseigene Reederei Hapag Lloyd mit: Deren Schiffe „Toronto Express“ und „Montreal Express“ transportierten regelmäßig Radioaktives zwischen Kanada und Europa.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München