Anstieg der Krankenkassenbeiträge: DGB und Versicherungen sauer
Die Arbeitnehmer müssen 2016 mit höheren Beiträgen rechnen. Die Kassen sehen die Schuld dafür bei der Bundesregierung.
Kritik kam auch vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). „Die Arbeitnehmerzusatzbeiträge sind inzwischen das einzige Ventil für die Krankenkassen, um den Kostendruck auszugleichen“, kritisierte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach.
Sie gehe davon aus, dass die Kosten im Gesundheitsbereich bis 2019 um rund 3,5 Milliarden Euro steigen werden. „Das darf nicht allein den Arbeitnehmern aufgeladen werden“, forderte Buntenbach. Es sei „Zeit, einen politischen Fehler zu korrigieren: Die Parität muss wiederhergestellt werden“.
Den feststehenden allgemeinen Beitrag von 14,6 Prozent teilen sich die Kassenmitglieder und ihre Arbeitgeber je zur Hälfte. Alles, was darüber hinaus geht, müssen die Arbeitnehmer allein schultern. So hat es die Große Koalition zu Beginn ihrer Regierungszeit beschlossen. Am Freitag dann hatte Gröhe mitgeteilt, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag, den die Arbeitnehmer schon jetzt allein bezahlen müssen, sich im kommenden Jahr voraussichtlich noch einmal um 0,2 Prozentpunkte erhöhen werde – auf dann 1,1 Prozent.
Damit erhöht sich der durchschnittliche Gesamtbeitrag insgesamt auf 15,7 Prozent. Der Zusatzbeitrag wird von den Krankenkassen – jeweils nach ihrer wirtschaftlichen Lage – selbst festgelegt. Gröhe wies darauf hin, dass die derzeit 123 Krankenkassen über Finanzreserven von rund 15 Milliarden Euro verfügten. Diese verteilen sich unterschiedlich auf die einzelnen Versicherungen. Im ersten Halbjahr 2015 erwirtschafteten alle Krankenkassenarten ein Defizit von einer halben Milliarde Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen