Anschlagserie in Sri Lanka: Eine offene Kirche für alle
In Sri Lanka herrschte lange ein konfliktfreies Miteinander. Der Anschlag auf die St. Anthony’s Church zielte auch auf religiöse Toleranz.
Das mag mit der widerständigen Vergangenheit der 1834 eingeweihten Kirche zu tun haben. Die niederländischen Kolonialherren hatten den katholischen Glauben ihrer portugiesischen Vorgänger jahrzehntelang unterdrückt. Die Legende berichtet von einem Bruder Antonio, der sich in dem Fischerdorf Mutwal als Händler tarnte, um predigen zu können. Er soll ein Kreuz am Strand errichtet haben, weil die Bevölkerung seine Hilfe gegen das Meer suchte, das immer größere Teile der Ortschaft wegschwemmte. Als der Ozean sich zurückzog, ließen sich die meisten Ortsbewohner katholisch taufen.
Schließlich gaben die Niederländer ihre Erlaubnis zu einem Kirchenbau, den der portugiesische Ordensbruder dem heiligen Antonius von Padua widmete. Aus dem Ziegelbau wurde später die Pfarrkirche, die sich rühmt, ein Stück der Zunge des Heiligen als Reliquie zu bewahren. Eine Antoniusstatue wurde Anfang des 19. Jahrhunderts aus der portugiesischen Kolonie Goa in Indien importiert.
Offenbar verstanden es Bruder Antonio und seine Nachfolger, diese Kirche nicht als Fremdkörper in einer buddhistisch-hinduistischen Gesellschaft zu etablieren, sondern sie für alle zu öffnen. Der heilige Antonius erscheint auch Nichtchristen verehrungswürdig. So konnte man etwa die für den Buddhismus typischen weißen Bänder an Heiligenstatuen oder Gemälden sehen, die jemand anlässlich eines Gelübdes oder zum Dank für eine Wunscherfüllung hinterlassen hatte.
Attentat gegen religiöse Toleranz
Der Anschlag vom Ostersonntag sollte nicht nur als Attentat gegen Christen verstanden werden, sondern als Attentat gegen religiöse Toleranz und Verständigung über Grenzen des Glaubens hinweg. In Sri Lanka herrschte lange ein konfliktfreies Miteinander. Ehen zwischen Christen, Buddhisten und Hindus waren verbreitet, sind jetzt aber seltener.
Nicht nur die Minderheit der Burghers, Nachfahren portugiesischer, niederländischer und britischer Siedler, bekennt sich großenteils zum Christentum, darunter zu vielen protestantischen Richtungen. Auch in der tamilischen Minderheit gibt es viele, deren Eltern oder Großeltern in katholischen Privatschulen erzogen wurden. Bei der Mehrheitsethnie der Singhalesen ist der katholische Glaube kaum verbreitet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund