Anschlag nach Mohammed-Karikaturen: Unmotivierte Brandstiftung
Im Prozess um den Anschlag auf die „Morgenpost“ nach dem Abdruck von Mohammed-Karikaturen bestreiten die Angeklagten einen religiösen Hintergrund.
Der islamistisch-motivierte Mord an elf MitarbeiterInnen von Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 wegen der Mohammed-Karikaturen war weltweit als Anschlag auf die Pressefreiheit verstanden worden. Viele Medien – darunter die Mopo – solidarisierten sich, indem sie die Karikaturen mit dem Zusatz auf Titelseiten nachdruckten: „So viel Freiheit muss sein.“
Anschlag auf Schule ging schief
Zwei der Angeklagten wird vorgeworfen, sie hätten aus Verärgerung darüber, dass Schüler diese Karikaturen an der Max-Brauer-Schule ausgehängt hatten, versucht, die Schule in Brand zu setzen. In der Nacht zum 10. Januar 2015 sollen sie auf die Fensterfront des Obergeschosses der Schule erst Schottersteine und dann einen Molotowcocktail geworfen haben. Das misslang jedoch, da die Steine nur eine Scheibe der Doppelverglasung zertrümmerten und der Brandsatz vor dem inneren Glas verpuffte.
Alle vier Angeklagten sollen dann in der Nacht darauf die Kellerfenster des Mopo-Gebäudes mit einem Gullydeckel zerdeppert und einen Molotowcocktail in den Keller geworfen haben, sodass Regale des Archivs Feuer fingen. Ein Ausbreiten der Flammen verhinderte die Feuerwehr.
Verdächtige sollen zu salafistischem Kreis gehört haben
Die Polizei war zunächst neun Tatverdächtigen auf die Spur gekommen, da beide Taten identische Merkmale aufwiesen, einen Bezug zur Max-Brauer-Schule hatten und der Gullydeckel zum Wohnort eines Verdächtigen führte. Die Tatverdächtigen sollen zudem Experten zufolge dem „Altonaer Kreis“ angehört haben, der sich in der Salafisten-Szene bewegte. Zu diesem Kreis gehörte auch der 18-jährige Alfons R., der zur Max-Brauer-Schule gegangen war, bevor er im September 2014 als Kämpfer der Terrororganisation „Islamischer Staat“ nach Syrien ging und dort von kurdischen Scharfschützen erschossen wurde.
Die Angeklagten bestreiten jegliche politischen Motive für die Brandstiftungen. Der 20-jährige Angeklagte will nur besoffen „Schmiere“ gestanden und nicht einmal gewusst haben, was das Wort „Molli“ bedeute, als die anderen darüber redeten. Religion habe für ihn nie eine Rolle gespielt, er gehe auch nicht in die Moschee. Ein 22-Jähriger räumte allerdings ein, er habe seinen Jugendfreund Bilal rächen wollen, über den die Mopo schlecht geschrieben habe. Bilal hatte sich aber erst im Mai 2015 in Syrien dem „Islamischen Staat“ angeschlossen, wo er unter ungeklärten Umständen starb. Der Prozess wird fortgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau