piwik no script img

Anschlag in NordsyrienDutzende Tote im Kurdengebiet

Bei einem Doppelanschlag in Syrien sind mindestens 44 Menschen ums Leben gekommen. Der „Islamische Staat“ reklamiert das Blutbad für sich.

Nach dem Anschlag suchen Männer in Kamischli nach Überlebenden Foto: reuters

Beirut ap | Bei einem Doppelanschlag in einer nordsyrischen Stadt sind am Mittwoch 44 Menschen getötet und Dutzende verletzt worden. Das berichtete das syrische Staatsfernsehen. Die Terrormiliz „Islamischer Staat“ übernahm die Verantwortung für den Angriff in der überwiegend von Kurden bewohnten Stadt Kamischli. Über ihr Sprachrohr Aamak nannte sie Einzelheiten, die sich mit Angaben des Staatsfernsehens deckten.

So teilte der IS mit, vor einem Zentrum mit kurdischen Büros sei eine Lkw-Bombe gezündet worden. Beim syrischen Fernsehen hieß es, ein mit Sprengstoff beladener Lkw sei im Westen der Stadt nahe der türkischen Grenze in die Luft gejagt worden. Wenige Minuten später sei in derselben Gegend noch ein in einem Motorrad versteckter Sprengsatz detoniert. Der Schaden sei erheblich und Bergungsmannschaft suchten in Gebäudetrümmern nach Opfern.

Kamischli wird überwiegend von kurdischen Kämpfern kontrolliert. Syrische Regierungstruppen sind aber auch präsent und haben den Flughafen der Stadt besetzt.

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte in London meldete unter Berufung auf ihr Aktivistennetzwerk in Syrien, der Anschlag sei vor einem Zentrum der örtlichen kurdischen Polizei und in der Nähe eines Verwaltungsgebäudes ausgelöst worden.

Der IS hat bereits mehrere Anschläge gegen Kurden in Syrien verübt. Kurdische Kämpfer haben in letzter Zeit in Nordsyrien mit US-Unterstützung größere Gebiete vom IS zurückerobert. Östlich von Kamischli greifen Einheiten der Demokratischen Kräfte Syriens derzeit die vom IS gehaltene Stadt Manbidsch an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare