piwik no script img

Anschlag in MogadischuRadiomoderator erschossen

Ein Komödiant, der Islamisten kritisiert, wird vor seinem Radiosender erschossen. Kurz bevor eine neue Übergangsverfassung verabschiedet wird.

Für diesen Radiosender war der Getötete tätig. Bild: Screenshot kulmiyenews

MOGADISCHU afp/taz | In Somalia ist ein bekannter Komödiant getötet worden. Unbekannte erschossen Abdi Jeylani Malaq Marshale am späten Dienstag, kurz nachdem er seinen Arbeitsplatz beim Radiosender Kulmiye in der Hauptstadt Mogadischu verlassen hatte. Sein Radiokollege Yusuf Keynan sprach von einem „schwarzen Tag“.

Marshale hatte in seinen Radioshows gerne Witze über die islamistischen Shabaab-Milizen Somalias gemacht. Er hatte sich an Jugendinitiativen beteiligt und war auch im in London basierten somalischen Exilsender Universal TV aktiv. „Zwei Männer schossen auf Marshale und verletzten ihn schwer; später wurde er für tot erklärt“, sagte ein Polizist. Die Schüsse trafen ihn an der Schulter und im Kopf.

Somalia, das seit zwanzig Jahren keine Zentralregierung mehr hat, gilt als eines der gefährlichsten Länder für Medien weltweit. Durchschnittlich einmal im Monat wird ein Journalist getötet.

Bild: BBC
Abdi Jeylani Malaq Marshale

Der 43-jährige Radiomoderator wurde in Mogadischu, Somalia, erschossen.

Schnell ändern dürfte sich an diesen Zuständen wenig: Der neue Mord erfolgte, kurz bevor eine Verfassungsgebende Versammlung in Mogadischu am Mittwoch eine neue Übergangsverfassung beschloss, die eine neue politische Ordnung nach Ablauf des Mandats der amtierenden Übergangsregierung am 20. August ermöglichen soll. Doch wird dies in der Praxis noch nichts ändern.

Erst soll eine Versammlung traditioneller Führer ein neues Übergangsparlament bestimmen, das einen Übergangspräsidenten wählt, der einen Übergangspremier bestimmt, der eine neue Übergangsregierung bildet. Die kann dann vier Jahre lang amtieren. In dieser Zeit kann die neue Übergangsverfassung noch geändert werden, bevor sie dem Volk vorgelegt wird – sofern Somalia in dieser Zeit friedlich wird.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!