Anschlag in Afghanistan: Blutiger Feiertag
Ein Selbstmordanschlag auf eine Moschee zum Opferfest Eid mit über 40 Toten erschüttert Afghanistan. Es kommt zunehmend zu Taliban-Angriffen in der Faryab-Provinz.

DUBAI taz | Das Feiertagsgebet war gerade beendet, und die Menschen im afghanischen Maimana umarmten sich. Da erschütterte eine schwere Explosion die Eid-Gah-Moschee. Ein Attentäter in Polizeiuniform hatte sich in die Luft gesprengt. Bei dem Selbstmordattentat im bislang relativ friedlichen Norden des Landes kamen am Freitag mindestens 40 Menschen ums Leben, wie afghanische Medien berichteten. Etwa 50 Personen wurden verletzt.
Hunderte Gläubige, darunter auch der Polizeichef, andere wichtige Regierungsvertreter und viele Sicherheitskräfte hatten sich zum traditionellen Freitagsgebet anlässlich des muslimischen Eid-al-Adha-Festes in der Hauptstadt der Faryab-Provinz versammelt. Unter den Todesopfern sollen 19 Polizisten und Armeeangehörige sein. „Der Selbstmordattentäter war am Eingang der Moschee. Er hatte sehr starken Sprengstoff“, sagte Provinz-Polizeichef Abdul Khaleq Oqsai, der den Anschlag überlebte.
Eid zählt zu den wichtigsten muslimischen Festen. Es erinnert an die Bereitschaft Abrahams, seinen Sohn als Zeichen seines Gehorsams zu Gott zu opfern. Dazu werden in Afghanistan Schafe, Ziegen und Kamele geschlachtet. Schulen, Büros und Behörden bleiben geschlossen.
Zunächst bekannte sich niemand zu dem Anschlag. Innenminister Sidiq Sidiqui machte jedoch die aufständischen Taliban verantwortlich. Vor dem Eid-Fest hatte Taliban-Führer Mullah Omar zur Infiltration der afghanischen Sicherheitskräfte aufgerufen: „Dschihad-Attacken innerhalb der Regierungsmiliz sind am wirkungsvollsten gegen unseren Feind.“
Die Provinz Faryab ist selbst für afghanische Verhältnisse abgelegen. In den letzten Jahren ist sie aber von einer Welle der Gewalt erfasst worden. Die Situation könnte sich nach dem Abzug der norwegischen Nato-Truppen Anfang Oktober weiter verschlechtern, fürchten Anwohner. Präsent sind weiterhin US-Spezialeinsatzkräfte, allerdings auch in geringerer Zahl.
In der Provinzhauptstadt haben Anschläge und Auftragsmorde zugenommen. Die Taliban brachten in Maimana hochrangige Regierungs- und Parlamentsmitglieder bei hellichten Tag auf der Straße um. Im August wurde der ehemalige Abgeordnete Ahmed Rahmani vor einem Hauseingang erschossen. Die Polizei hatte nichts zu seinem Schutz getan.
Ein lokaler Kommandeur, der die Taliban aus seinem Dorf vertrieben hatte, war schon Anfang des Jahres vor dem Krankenhaus von Maimana erschossen worden, wo er nach einem Verkehrsunfall behandelt wurde.
Besonders die Etablierung der „Afghanischen Lokal-Polizei“ (ALP) in der Provinz hat neue Konflikte aufbrechen lassen: Die ALP wird von den US-Spezialkräften trainiert. Sie soll für Sicherheit sorgen, wenn die Nato 2014 Afghanistan verlässt. Diese neue Truppe ist bei der lokalen Bevölkerung auf viel Protest gestoßen. Sie ist schlecht ausgebildet, Kritiker werfen ihr eklatante Menschenrechtsverletzungen und Kollaboration mit den Taliban vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart