Anschlag auf Zivilisten im Westjordanland: Baby in kritischem Zustand
Der mutmaßlich palästinensische Attentäter schoss auf eine Gruppe Israelis, die an einer Bushaltestelle warteten. Sieben Menschen wurden teils schwer verletzt.
Nach Angaben der Armee hatte eine Gruppe Israelis bei der Siedlung Ofra im nördlichen Westjordanland an einer Bushaltestelle gewartet. Aus einem vorbeifahrenden palästinensischen Auto sei auf die Menschen geschossen worden. Israelische Soldaten hätten auf das Auto gefeuert, das wegfuhr. Die Armee suche nach den Angreifern.
Justizministerin Ajelet Schaked von der Siedlerpartei forderte als Reaktion auf den Anschlag die Annektierung der Siedlung Ofra durch Israel. „Das Ziel der Terroristen ist es, uns zu töten, um unseren Willen zu brechen“, sagte sie nach Angaben der Jerusalem Post. Sie schrieb auf Twitter, jeder Anschlag werde die israelische Besiedlung des Westjordanlandes stärken. Und das solle auch jedem potenziellen Attentäter bewusst sein.
Seit Herbst 2015 kommt es wieder verstärkt zu solchen Anschlägen im Westjordanland. Israel hatte 1967 im Sechstagekrieg unter anderem Ost-Jerusalem und das Westjordanland erobert. Die Palästinenser fordern das Gebiet für einen eigenen Staat Palästina mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt.
Es war der erste Angriff dieser Art, seit am 26. November ein Palästinenser mit einem Auto in eine Gruppe von drei israelischen Soldaten gefahren war. Die Soldaten wurden leicht verletzt, der Fahrer des Wagens wurde erschossen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!