piwik no script img

Anschlag auf Weihnachtsmarkt in BerlinDas World Wide Web trauert mit

In den sozialen Medien zeigen sich Trauer, Wut und Besonnenheit als Reaktion auf die Tat am Breitscheidplatz.

Im Netz wird gepostet und geteilt – darunter auch rechtspopulistische Inhalte Foto: imago/Stefan Zeitz

Berlin taz | Weder Tathergang, Täter, noch Hintergrund des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz sind eindeutig geklärt. Und dennoch häufen sich auf Twitter und Facebook die Debatten. Sie drehen sich um Ängste, Sicherheit, Trauer und politische Konsequenzen.

In den ersten Stunden nach dem Anschlag diente das Internet vor allem als Informationskanal: Über die Twitter-Kanäle der Berliner Polizei wurden minütlich neuste Erkenntnisse geteilt – und gleichzeitig wurde zur Besonnenheit aufgerufen. Die Aufforderung, zum Schutz der Opfer und Angehörigen keine Videos und Fotos vom Tatort hochzuladen, ist bis heute der am häufigsten rezipierte Hinweis der Behörden. Stattdessen richtete das Bundeskriminalamt eine Datenbank ein, an die Hinweise übermittelt werden können.

Seit der Nacht zum Dienstag dienen die sozialen Medien auch als Ort der Trauer. Weltweit nehmen Nutzer*innen Anteil und drücken ihr Beileid aus. Unter den Hashtags #ichbineinberliner, #prayforberlin und #berlinbestrong werden Fotos vom Brandenburger Tor, Zitate und Solidaritätsbekundungen gepostet. Parolen wie „Berlin, wir sind bei Dir“ sollen der Bevölkerung Kraft geben.

Doch nicht nur Trauer und Verarbeitung finden sich im Netz. Soziale Medien werden – wie häufig nach vergleichbaren Ereignissen – von rechten Gruppierungen als Agitationsplattformen instrumentalisiert. Viele Beiträge sind durchsetzt von rassistischer Diskriminierung und spekulativer Polemik. Andere knüpfen die Vorfälle an politische Forderungen: Unter #merkelmussweg und #merkeltstote sammeln sich Beiträge, die die Tat in Berlin direkt mit der Geflüchtetenpolitik der Kanzlerin in Verbindung bringen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Viel Polemik – aber noch mehr Besonnenheit

Im Wust der populistischen Posts und Falschmeldungen kann sich eine Stimme jedoch behaupten: die, die für eine angstfreie und offene Zivilgesellschaft steht. Der Post des Comiczeichners Ralph Ruthe, der unter dem Hashtag #breitscheidplatz dazu aufrief, keine übereilten Schlüsse zu ziehen, mahnt zu Rationalität: „Wer nicht schuld ist #Breitscheidplatz: Merkel, Flüchtlinge, die Gutmenschen. Wer schuld ist: der, der den LKW fuhr.“ Das bekam auf Twitter 11.524 „Likes“ – so viel wie kein anderer. Auf Facebook waren es fast 120.000 „Gefällt mir“-Angaben.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Zwei weitere Hashtags, die im Kontext des Anschlags immer wieder geteilt werden, sind #maximal #unbeeindruckt. Sie spiegeln eine Haltung des Trotzes wider, ähnlich wie nach den Anschlägen in Paris, als die Menschen die Pariser Cafés füllten und ausdrückten, dass sie nicht bereit seien, sich einzuschränken.

So stehen die Hashtags #maximal #unbeeindruckt für eine Botschaft, an die Menschen, die hinter dem Anschlag stehen: Wir erwidern euren Hass nicht!

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Auch praktizierende Muslim*innen positionieren sich nach den Vorfällen vom Montag im Netz: „Mein Name ist Malik Riaz, ich habe pakistanische Wurzeln und bin Muslim. Ich hasse Terror, 1,5 Mrd. Muslime auch.“ Solche und andere Erklärungen aus der muslimischen Gemeinschaft bilden wichtige Statements, die sich von Hass und Terror distanzieren und sich gegen die islamophobe Stimmung in der westlichen Welt wehren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Nicht das ganze WWW trauert.Einschlägige Islamistenforen feiern.