Anschlag an Grenze von Ägypten und Israel: Israel tötet mutmaßliche Terroristen
Israels Militär hat fünf Männer getötet, die am Sonntagabend 16 ägyptische Grenzschützer bei einem Anschlag ermordet haben sollen. Die Männer hätten versucht, nach Israel einzudringen.
![](https://taz.de/picture/200418/14/12080603_inai_rtr.jpg)
TEL AVIV dpa/afp | Das israelische Militär hat kurz nach dem verheerenden Anschlag an der Grenze zu Ägypten fünf Angreifer getötet. Die Bewaffneten hätten versucht, mit zwei gestohlenen Militärfahrzeugen nach Israel einzudringen, sagte eine Sprecherin am Montag.
Eines der Fahrzeuge, ein Lastwagen, sei am Vorabend bei dem israelischen Kontrollpunkt Kerem Schalom zum Gazastreifen explodiert. Einem gepanzerten Truppentransporter sei es sogar gelungen, ein Stück weit auf israelischen Gebiet vorzudringen, wo er von der Luftwaffe zerstört worden sei. Auf israelischer Seite habe es keine Opfer gegeben.
Die unbekannten Angreifer hatten die beiden Fahrzeuge kurz zuvor bei einem Überfall auf einen nahe gelegenen ägyptischen Grenzposten erbeutet und dabei mindestens 16 Soldaten getötet. Die im Gazastreifen herrschende radikal-islamische Hamas bestritt unterdessen, dass an dem Anschlag Kräfte aus dem Gebiet am Mittelmeer beteiligt gewesen seien.
Nach Angaben von Sicherheits- und Rettungskräften näherten sich die Angreifer dem Posten am Sonntagabend in zwei Fahrzeugen und eröffneten das Feuer. Die ägyptische Seite machte Kämpfer aus dem Gazastreifen für die Tat verantwortlich. Die Dschihadisten seien durch Tunnel im Grenzgebiet nach Ägypten gekommen und hätten den Grenzposten attackiert, während die Soldaten gerade das abendliche Fastenbrechen im Ramadan begingen, sagte der Beamte der ägyptischen Nachrichtenagentur Mena.
Warnungen vor drohenden Angriffen
Israels Verteidigungsminister Ehud Barak erklärte, der Vorfall werfe ein Schlaglicht darauf, wie wichtig es sei, dass die ägyptischen Behörden die Sicherheit auf dem Sinai wieder herstellten und Terroristen bekämpften. Das israelische Büro zur Terrorbekämpfung hatte am Donnerstag alle israelischen Staatsbürger aufgerufen, den Sinai umgehend zu verlassen, da es Warnungen vor drohenden Angriffen auf Israelis gebe.
Im Sinai ansässige militante Islamisten werden für mehrere Raketenangriffe gegen Israel verantwortlich gemacht. Sie sollen im vergangenen Jahr auch einen Angriff jenseits der Grenze verübt haben, bei dem neun Israelis getötet wurden. Die Gaspipeline im Norden des Sinai, die Israel und Jordanien versorgt, wird immer wieder Ziel von Anschlägen.
Auf der Sinai-Halbinsel befinden sich zahlreiche Badeorte, die für die ägyptische Tourismusindustrie von großer Bedeutung sind. Seit dem Sturz des langjährigen Staatschefs Husni Mubarak im Februar 2011 hat sich die Sicherheitslage auf dem Sinai deutlich verschlechtert. Die dort lebenden Beduinen waren unter Mubarak benachteiligt worden.
Gemäß dem israelisch-ägyptischen Friedensvertrag von 1979 ist auf der Sinai-Halbinsel nur wenig Militär stationiert. Im vergangenen Jahr hatte Israel der ägyptischen Armee jedoch aufgrund der veränderten Lage erlaubt, Panzer und Soldaten in die Region zu entsenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss