Anschläge in Pakistan: Weniger Taliban, mehr Tote
Zahlreiche Opfer bei Konflikten zwischen Islamisten in Pakistans Grenzregion zu Afghanistan. Hier verläuft eine wichtige US-Nachschubroute für Afghanistan.

DELHI taz | Mindestens 25 Menschen, unter ihnen der Anführer einer militanten Islamistengruppe, sind am Donnerstag bei einem Anschlag im Nordwesten Pakistans getötet worden. Der Anschlag erfolgte im Tirah-Tal in der Khyber-Region an der Grenze zu Afghanistan.
Die Behörden gehen davon aus, dass es sich um einen Konflikt zwischen zwei Islamistengruppen handelt. Denn die Bombe detonierte in unmittelbarer Nähe zu einem Ausbildungslager der Lashkar-i-Islam des Islamistenführers Mangal Bagh vor einer Moschee, in der sich gerade Gläubige zum Gebet versammelt hatten. "Es gibt zwei militante Gruppen im Tirah-Tal, die sich gegenseitig angreifen", sagte ein Geheimdienstmitarbeiter dem Nachrichtensender Dawn News. Was genau geschehen sei, lasse sich jedoch nicht überprüfen. Pakistans Sicherheitsapparat habe keinen Zugang zu der Region.
Durch die Khyber-Region verläuft eine der wichtigsten Nachschubrouten für die US-geführten Truppen in Afghanistan, weswegen es dort immer wieder zu Anschlägen auf Nato-Konvois kommt. Die Lashkar-i-Islam ist zwar nicht Teil der "Pakistanischen Taliban", steht diesen jedoch ideologisch nahe.
Es wird vermutet, dass etliche Militante der Pakistanischen Taliban seit dem Einmarsch der Armee in die Taliban-Hochburg Südwaziristan im vergangenen Oktober nach Khyber und in die benachbarte Region Orakzai geflohen sind und den dortigen Gruppen nun die Vorherrschaft streitig machen. Mehrere hundert Menschen sind in den vergangenen Jahren in der Khyber-Region ums Leben gekommen.
In den vergangenen Tagen soll es auch zu Zusammenstößen zwischen verschiedenen Talibangruppen gekommen sein. Rund ein Dutzend Menschen sollen dabei in der Kurram-Region an der Grenze zu Afghanistan getötet worden sein. Beobachter in der Region berichten von Streitereien um die Führung der pakistanischen Taliban. Deren letzter Anführer Hakimullah Medsud wurde vor etwa einem Monat bei einem US-Luftangriff getötet.
Unterdessen wird auch die Führung der afghanischen Taliban offenbar weiter geschwächt. Nur zwei Tage nachdem die Festnahme von deren "Nummer zwei" Mullah Baradar publik wurde, erklärte jetzt der Gouverneur der nordafghanischen Provinz Kundus, weitere hochrangige Taliban-Vertreter seien in Pakistan den Sicherheitskräften ins Netz gegangen: Mullah Abdul Sala und Mullah Mir Mohammad, die "Schatten-Gouverneure" der Taliban für die Provinzen Kundus und Baghlan, die direkt Mullah Baradar unterstellt waren. Zuvor hatte der Gouverneur von Kundus erklärt, in seiner Region, wo auch die Bundeswehr steht, werde demnächst eine Großoffensive gegen die Taliban ähnlich der in der südafghanischen Provinz Helmand beginnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator