piwik no script img

Anlage zur Urananreicherung in GronauStromkonzerne wollen raus

RWE und Eon wollen aus dem Betrieb der Urananreicherungsanlage aussteigen. Durch den Atomausstieg brauchen beide Unternehmen dringend frisches Geld.

Noch sind RWE und Eon an der Anlage in Gronau beteiligt. Bild: dpa

BOCHUM taz | Die Stromkonzerne RWE und Eon steigen aus der Urananreicherung aus. Die Anteile beider Unternehmen an der Nuklearfirma Urenco stünden zum Verkauf, bestätigten Konzernmitarbeiter der taz. Es sei denkbar, dass noch in diesem Herbst ein Käufer gefunden werde. Wegen des Atomausstiegs werde die Urananreicherung nicht mehr benötigt, hieß es zur Begründung.

Urenco gilt als weltweit führender Anbieter von Atombrennstoff. Das Joint Venture, an dem neben RWE und Eon auch der britische und der niederländische Staat zu jeweils einem Drittel beteiligt sind, betreibt auch Deutschlands einzige Urananreicherungsanlage (UAA) im münsterländischen Gronau.

Dort wird die Produktion seit Jahren ausgebaut: Ende dieses Jahres sollen 35 große Atomkraftwerke mit Brennstoff versorgt werden können - das sind rund 7 Prozent des Weltmarktes.

Offiziell wollen die beiden Stromanbieter den Verkauf zwar noch nicht bestätigen: "Kein Kommentar", heißt es aus beiden Konzernzentralen. Doch brauchen beide Unternehmen, die fest mit den Millionengewinnen ihrer längst abgeschriebenen Meiler gerechnet hatten, dringend frisches Geld: RWE schätzt den Gewinneinbruch durch die bereits abgeschalteten Atomkraftwerke auf mehr als 1 Milliarde Euro allein in diesem Jahr.

Entlassung von über 11.000 Mitarbeitern

Eon hat die Entlassung von über 11.000 Mitarbeitern angekündigt. Der Wert der Urenco-Beteiligung wird auf rund 1 Milliarde Euro geschätzt. "Es gibt sinnvollere Investments als diese Atomfabriken", so ein Eon-Mitarbeiter. Bei der Verkaufsentscheidung hätten aber auch die "berechtigten Proteste" von Umweltschützern gegen den Atommüllexport nach Russland eine Rolle gespielt.

Unklar ist bisher, wer die UAA künftig weiterbetreiben soll - auch die klamme britische Regierung hat bereits angedeutet, ihren Anteil verkaufen zu wollen. RWE und Eon hoffen auf eine Übernahme durch die niederländische Regierung.

Die aber wehrt sich nach einem Bericht der Zeitung Het Financieele Dagblad gegen den Ausverkauf: Die Niederländer verfügten über Veto-Möglichkeiten, hieß es dazu aus dem für die Aufsicht der Gronauer Atomanlage zuständigen nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium. "Wir rechnen nicht damit, dass schnell ein potenzieller Käufer auftaucht", so ein Sprecher von NRW-Wirtschaftsminister Harry Voigtsberger (SPD). In Gronau soll die Brennstoffproduktion weitergehen. Jeder Investor, der die UAA kaufe, betreibe diese auch weiter, hoffen RWE und Eon.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • V
    vic

    "Es gibt sinnvollere Investments als diese Atomfabriken", so ein Eon-Mitarbeiter"

    Ganz meine Meinung.