Ankunftszentrum Tempelhof: Schnell raus hier
259 Flüchtlinge können aus dem Hangar ausziehen. Flüchtlingsrat: Druck auf Senatorin hat gewirkt, aber Kaserne ist nicht viel besser.
Plötzlich geht es doch, und zwar ganz schnell: Das Ankunftszentrum Tempelhof, wo derzeit 259 Flüchtlinge unter schwierigsten Bedingungen in einem Flugzeug-Hangar leben müssen, wird bis Weihnachten freigezogen. Das erklärte Regina Kneiding, Sprecherin von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke), am Donnerstag der taz und bestätigte damit einen Bericht des Neuen Deutschland.
Die Geflüchteten würden in der Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne in Spandau untergebracht. Dort gibt es noch eine – fast leere – Notunterkunft, seit einigen Wochen werden hierhin aber auch Flüchtlinge aus dem Hangar „ausgelagert“. Menschen, die jetzt neu in die Stadt kommen, sollen nur noch so lange im Hangar bleiben, bis die medizinische Erstuntersuchung und -registrierung abgeschlossen sind – „also möglichst nur ganz kurz“, so Kneiding.
Seit das Ankunftszentrum im Hangar vor gut zwei Jahren eröffnete, steht es in der Kritik. Zuletzt hatte der Flüchtlingsrat am Tag der Menschenrechte, am 10. Dezember, die Zustände angeprangert: Die Flüchtlinge, untergebracht in engen „Wohnwaben“, müssten frieren, litten unter Lärm und Stress und bekämen über Wochen nicht die ihnen gesetzlich zustehenden Leistungen. Seit Mai dauert der Registrierungsprozess wegen Personalproblemen beim Landesflüchtlingsamt (LAF) oft Wochen, erst danach werden die Menschen auf andere Unterkünfte verteilt.
Die Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne ist nun eine von zwei Zwischenlösungen, bis in etwa einem Jahr das kürzlich vom Senat beschlossene neue Ankunftszentrum auf dem Gelände der früheren Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Reinickendorf gebaut ist. Die zweite Zwischenlösung soll im ersten Quartal 2019 bezogen werden: Dabei handelt es sich um zwei Gebäude auf dem Bonhoeffer-Gelände, die sogenannten Sternhäuser. Dort könnten auch die Erstregistrierung und -untersuchung des LAF stattfinden, so Kneiding – womit der Hangar dann endgültig ausgedient hätte. Bislang sind die Sternhäuser eine Gemeinschaftsunterkunft mit 560 Menschen.
Möglich geworden ist der kurzfristig anberaumte Auszug laut Breitenbachs Sprecherin zum einen, weil das LAF die Spandauer Kaserne ein Jahr länger vom Bund überlassen bekommt. Eigentlich sollte die Notunterkunft bis Jahresende leer sein. Zum anderen seien bald zwei neue Unterkünfte in Reinickendorf fertig, in die Menschen aus den Sternhäusern dann umziehen könnten.
Georg Classen vom Flüchtlingsrat erklärte auf taz-Anfrage, der auf die Senatorin ausgeübte Druck habe offenbar gewirkt. „Aber angesichts von Tausenden freien Plätzen in Unterkünften mit regulären Standards fragen wir uns, weshalb man zur Aufnahme neu angekommener Asylsuchende wieder nur Notunterkünfte nutzen will.“
Die Kaserne sei zwar als Gebäude sehr viel besser als der Hangar, aber derzeit völlig verwahrlost. Die hygienischen Zustände seien katastrophal, eine Sozialbetreuung der neu Ankommenden finde de facto nicht statt, die Menschen bekämen auch dort vom LAF nicht die ihnen zustehenden Leistungen wie Taschengeld und Gesundheitskarte. Classen: „Es bleibt der Eindruck, dass die nunmehr ausgewählte schäbige Notunterkunft in Spandau wie der Hangar zur Abschreckung Geflüchteter dienen soll.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren