Anklage gegen Hunter Biden: Der Präsidentensohn muss bangen
Eine US-Bundesrichterin lässt den Deal zwischen Hunter Biden und der Staatsanwaltschaft platzen, mit dem Joe Bidens Sohn straffrei bleiben sollte.
Doch Bundesrichterin Maryellen Noreika vom Bezirksgericht in Delaware dachte überhaupt nicht daran, diesen Deal durchzuwinken. Sie erteile keinen Blankoscheck, erklärte die 2018 von Donald Trump berufene Richterin gleich zu Beginn des Gerichtstermins am Mittwoch. Hunter Biden war vorgeworfen worden, 2017 und 2018 jeweils rund 100.000 Dollar Steuern nicht oder zumindest nicht rechtzeitig gezahlt zu haben. Außerdem habe zu einem Zeitpunkt, da er schwer crack-abhängig war, eine Pistole erworben, ohne seine Drogensucht anzugeben.
Insbesondere zwei Termini des Deals bereiteten ihr Sorgen: Einerseits die Frage, wie zu überprüfen sei, dass sich Hunter Biden an die Auflage halte, seinen Drogenkonsum unter Kontrolle zu behalten und niemals mehr eine Schusswaffe zu erwerben, und andererseits die Idee, dass Biden nicht erneut angeklagt werden dürfe.
Spätestens der zweite Punkt verweist darauf, wie hochpolitisiert das Verfahren ist. Die Ermittlungen gegen Hunter Biden waren noch unter Präsident Donald Trump begonnen worden. Der hatte seinerzeit sogar den damals kaum bekannten ukrainischen Präsidenten Selenski angerufen und ihn darum ersucht, krumme Dinge über Hunter Bidens Ukrainegeschäfte herauszufinden – ein Anruf, der zum ersten Amtsenthebungsverfahren gegen Trump führte.
Der Ermittler blieb auch nach Trump im Amt und bekam nach Bekanntwerden des Deals Feuer von republikanischer Seite, er habe sich weichklopfen lassen. Bliebe es bei dem vereinbarten Deal, könnte ein eventuell erneut gewählter Präsident Trump die Verfahren nicht wieder aufnehmen. Die Richterin wolle aber sicherstellen, dass es möglich sein müsse, gegen Hunter Biden strafrechtlich vorzugehen, sollte er sich erneut ähnliche Vergehen zuschulden kommen lassen.
Der Deal ist mit dem unerwarteten Ergebnis vom Mittwoch noch nicht vollkommen vom Tisch. Aber nachdem Richterin Noreika ihn als „nicht normal, vermutlich verfassungswidrig, präzedenzlos und womöglich das Papier nicht wert“ beschrieben hatte, ist aus Sicht des US-Präsidenten denn doch zu befürchten, dass die Verfehlungen seines Sohnes bis weit ins Wahljahr 2024 in der Berichterstattung bleiben werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen