Ankauf von Staatsanleihen: Auf der Suche nach dem Zinsziel
Die Europäische Zentralbank will durch Aufkäufe die Zinsen für Italien und Spanien niedrig halten. Fragt sich nur, wann und wie sie tatsächlich eingreifen wird.
BERLIN taz | Wie wird die Europäische Zentralbank vorgehen, wenn sie auf den Finanzmärkten eingreift? Diese Frage bewegt die Investoren, seitdem EZB-Chef Mario Draghi Anfang August angekündigt hat, dass seine Bank unbegrenzt Staatsanleihen aufkaufen wird – wenn dies nötig ist, um die Zinsen für Spanien und Italien zu senken.
Hartnäckig hält sich das Gerücht – immer wieder aus „geldpolitischen Kreisen“ genährt –, dass die EZB sogenannte Zinsobergrenzen einführen wird. Sie könnte beispielsweise definieren, dass sie spanische Staatsanleihen kauft, sobald der Zinsabstand (Spread) zu deutschen Papieren bei 4,5 Prozent für zehn Jahre liegt.
Die meisten Experten zweifeln nicht daran, dass die EZB ein Zinsziel definieren wird, schließlich braucht die Bank ein internes Kriterium, ab wann sie aktiv wird. Umstritten ist allerdings, ob die EZB dieses Zinsziel auch nach außen kommunizieren sollte. Dorothea Schäfer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung warnt davor, feste Marken vorzugeben. „Dann gibt es immer Investoren, die dagegen spekulieren.“
Dies sieht Stephan Schulmeister vom Wirtschaftsforschungsinstitut in Wien anders. „Es kann nur funktionieren, wenn die Zinsobergrenze öffentlich ist.“ Dieser Meinung ist auch Christian Schulz von der Berenberg Bank: „Sonst probiert der Markt aus, wo die Grenze liegt. Das wird wesentlich teurer.“
Schulmeister und Schulz verweisen auf die analogen Erfahrungen der Schweizer Nationalbank (SNB). Sie wollte den Höhenflug des Franken beenden, der die Schweizer Exporte bedrohte. Doch monatelang brachten die Interventionen gar nichts. Die SNB hatte erst Erfolg, als sie öffentlich bekannt gab, dass sie den Franken bei 1,20 zum Euro stabilisieren würde.
Uneins sind Schulmeister und Schulz allerdings, wo die Zinsobergrenze liegen sollte. Schulmeister hält „maximal 2 Prozent“ für sinnvoll – wie in den USA und England. Schulz kann sich auch eine maximale Grenze von 7 Prozent vorstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren