Ari Folmans „Wo ist Anne Frank“ führt das Leid aus der NS-Zeit und von heute in einer Zeitreise zusammen. Der kontrastreiche Film ist auch ein Appell.
Der Animationsfilm „Pompo: The Cinephile“ erzählt von einer juvenilen Filmproduzentin. Seine springlebendige, überlebensgroße Titelheldin macht Spaß.
„Inu-oh“ zeigt die Anfänge des japanischen Nō-Theaters als Rockmusical. Er überzeugt mit gedämpften Farben und dynamischen Bildern.
Das Roma-Filmfestival adressiert Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa, Corinna Harfouch liest aus Arbeitstagebüchern von Ingmar Bergmann.
In der Luft gehen, die Regeln der Physik aushebeln: Das 6. Festival of Animation im Wedding zeigt, welche Tricks das gezeichnete Bild im Ärmel hat.
Im Land, wo das Glück gemacht wird: Der Film „Luck“ ist die erste Produktion von Skydance Animation. Er ist zumindest schon mal schön bunt.
Nicolas Cage arbeitet nicht nur für sein Geld, er kann auch über sich selbst lachen. Auch viel Arbeit haben eine Porträtmalerin und ein Klosterzöglin.
Der Animationsfilm „Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss“ erzählt von den Anfängen einer wunderbaren Freundschaft. Wer wird da nicht weich?
„Belle“ inszeniert ein soziales Netzwerk als sprudelnde Fantasiewelt. Leider kommen die Stärken des Films in deutscher Fassung nicht zur Geltung.
In „Hasenschule 2“ will Rowdy Leo das Osterfest abschaffen. Genrekino für Große bieten das Zinema und die diesjährigen Fantasy Filmfest Nights.
„The Windshield Wiper“ gewinnt in der Kategorie Bester animierter Kurzfilm. Er fängt in bunten, kurzen Szenen viele Facetten der Liebe ein.
Vintage Star Wars-Abend, Sebastião Salgados Doku zur Lage der Erde, Charlie Chaplin auf Rollschuhen und eine Gruppe Kinder, die zur Familie werden
Das Lichtblick Kino zeigt die für die diesjährigen Oscars nominierten Kurzfilme in den Kategorien Animation und Live Action.
Das Zeughauskino zeigt Exilfime aus den Niederlanden der 1930er Jahre, das Filmmuseum präsentiert Potsdam als Drehort dieser Zeit auch online.
In „Encanto“ muss ein kleines Mädchen die familiären Superkräfte retten. „Ohayo“ erzählt vom Streik von Kindern gegen den ohnmächtigen Vater.
Eine Reihe des Luftkind Filmverleihs lässt Kinder und Große gleichermaßen staunen. Und das Zeughauskino zeigt Filme über tolle Frauen.
Bewegt: Das 5. Festival of Animation; Im Filmmuseum Potsdam erinnert die Soundcollage „Nummernprogramm: Im Ladenkino“ an die Anfänge der Ladenkinos.
In der Doku-Sektion beim Achtung Berlin Filmfestivals steht die Beziehung zu Müttern und Vätern im Fokus. Das schönste Ehepaar aber bleibt animiniert.
„Sehsüchte“ feiert 50-jähriges Jubiläum, das B-ware! zeigt einen Konzertfilmklassiker und Avi Mograbi erzählt von den Zuständen in der Westbank.
Die Bremerin Jule Körperich macht altmodische Animationsfilme über Polizeigewalt und Wohngemeinschaften – und ist eigentlich Anwältin.