Angst vor Lizenzverlust: Google ändert China-Strategie
Der Netzriese lockert seine Anti-Zensur-Haltung: Da Peking droht, Google die Geschäftslizenz zu entziehen, werden Surfer künftig nicht mehr automatisch ins freie Hongkong umgeleitet.
Der Ansatz war grundsätzlich clever: Nachdem Google im Frühjahr angekündigt hatte, sich nicht mehr der Pekinger Internet-Zensur zu unterwerfen, wurden die Suchanfragen, die zuvor auf der Hauptseite Google.cn landeten, nach Hongkong umgeleitet, wo der Konzern frei agieren kann.
Seither lag es in der Hand der Regierung Chinas, Freiheitsrechte einzuschränken: Google selbst zensierte nicht mehr, stattdessen musste die chinesische Blockadeinfrastruktur, "große Firewall" genannt, den Datenverkehr bei ungeliebten Suchbegriffen auf dem Transitweg wegfiltern. Der Internet-Riese selbst war dagegen aus dem Schneider und ließ sich ausgiebig feiern – von der US-Regierung und der Weltpresse.
Doch das war vor dieser Woche. Wie Google am Abend in seinem offiziellen Weblog mitteilte, soll die automatische Weiterleitung ("Redirect") gen Hongkong nun wieder aufgehoben werden. Der Grund ist so trivial wie zwingend: Am 30. Juni steht die Erneuerung von Googles offizieller "Internet Content Provider"-Lizenz (ICP) an, die jeder ausländische und inländische Netzinhalteanbieter in China benötigt.
Da Google jedoch ein gehöriges Grummeln seitens zuständiger Pekinger Beamter vernahm, die sich am Redirect der Suchmaschine stören, will der Konzern kein Risiko eingehen, die ICP-Zulassung zu gefährden. "Würden wir die nicht erhalten, können wir keine kommerzielle Website in China mehr unterhalten", so Justiziar David Drummond.
Um nicht gänzlich aus der Anti-Zensur-Rolle zu fallen, soll auf der chinesischen Seite "Google.cn" nun ein Link auf die Suchmaschine in Hongkong stehen, "wo die Nutzer dann suchen können". Andere Dienste wie ein Musikservice und ein Übersetzungsangebot, die beide lokal ohne Filter auskommen, seien direkt auf "Google.cn" integriert, so Drummond weiter. "Dieser neue Ansatz ist konsistent mit unserer Selbstverpflichtung, nicht zu zensieren und entspricht, wie wir glauben, auch örtlichen Gesetzen."
Fragt sich nur, ob chinesische Nutzer den neuen Ansatz verstehen. Die dürfte der nun notwendige zusätzliche Klick eventuell wieder zurück zu lokalen (und zensierten) Suchmaschinen wie Sina treiben. Diese hatten in den letzten Monaten bereits weiter Marktanteile gewonnen. Baidu, größter chinesischer Anbieter von Search-Services, geht mittlerweile sogar im Silicon Valley auf Talentjagd, wie Reuters meldet. 30 Ingenieure sollen im Juli unter Vertrag genommen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“