Angriff auf geplante Asylunterkunft: Täter setzten Gebäude unter Wasser
In Baden-Württemberg haben Unbekannte ein für Flüchtlinge vorgesehenes Haus stark beschädigt. Es sollte in den nächsten Wochen bezugsbereit sein.

MALTERDINGEN afp | Erneut haben Unbekannte massive Schäden an einer geplanten Unterkunft für Asylbewerber angerichtet. Im baden-württembergischen Malterdingen setzten Täter ein für Flüchtlinge vorgesehenes Gebäude unter Wasser, wie das Polizeipräsidium Freiburg am Sonntag mitteilte. Sie drehten im Obergeschoss in einer Gemeinschaftsküche und einem Gemeinschaftsbad die Wasserhähne auf und rissen die zugehörigen Abflussrohre weg, so dass Wasser auslaufen konnte. Die Polizei bezifferte den Schaden auf mehrere zehntausend Euro.
Die Tat passierte demnach zwischen Freitagnachmittag und Sonntag. Ursprünglich sollten nach Angaben eines Polizeisprechers in ein bis zwei Wochen Asylbewerber in das Haus im Landkreis Emmendingen einziehen. Die Kriminalpolizei nahm die Ermittlungen auf.
In den vergangenen Monaten hatte es mehrere Anschläge auf geplante Asylunterkünfte gegeben. Für Schlagzeile sorgte im vergangenen Dezember ein Brandanschlag auf geplante Flüchtlingsunterkünfte in Vorra bei Nürnberg.
Erst am vergangenen Donnerstag wurden in Sachsen fünf Männer vorläufig festgenommen, die eine als Asylnotunterkunft vorgesehene Turnhalle in Hoyerswerda mit rechtsextremistischen Parolen beschmiert haben sollen. An dem Gebäude wurden zudem zahlreiche Fensterscheiben zerstört.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung