Angriff auf die US-Botschaft in Libyen: Der Nato-Draht reichte nicht
Augenzeugen beschreiben, was am 11. September vor dem US-Konsulat in Bengasi geschah, als der Botschafter getötet wurde. Vor dem Angriff war er gewarnt worden.
BENGASI taz | In Libyen gab es schon immer Tage, an denen man lieber zuhause bleibt. Der 1. September, der Tag, als Gaddafi an die Macht kam, gilt als solches Datum. Für ausländische Diplomaten ist der 11. September so ein Termin.
Botschaften verboten Reisen im Land, vor allem nach Bengasi, das aufgrund mehrerer Anschläge auf ausländische Einrichtungen schon länger als gefährliches Gebiet galt. Das britische Konsulat in Bengasis Reichenviertel Fuwaihat wurde daraufhin mit Sandsäcken, einer zehn Meter hohen Mauer, Stacheldraht und Wachturm zu einer Festung ausgebaut.
Die gegenüberliegende Vertretung der USA hingegen wirkt heute schlechter geschützt als viele Bürgervillen im Süden der Stadt, die seit der Revolution von Einbruchsserien heimgesucht wurden. Die vordere Mauer des US-Konsulates ziert Nato-Draht, die ungeschützte Rückseite kann leicht überwunden werden. Ein großer Betonblock steht bereit.
Wochen nach dem Angriff auf das Gelände, bei dem unter anderem vier US-Bürger getötet wurden, liegt der Gebäudekomplex, geschützt von einem einsamen Wächter, verlassen da. Unterlagen liegen verstreut im Garten herum. Überall Chaos, bedrückende Stille und Brandgeruch. Erst seit vergangener Woche sichern Marines mit Scharfschützengewehren die Umgebung.
Die Fenster des Sicherheitsraumes sind vergittert. Doch eines, durch das Plünderer und Neugierige aus der Nachbarschaft Botschafter Chris Stevens beherzt ins Freie trugen, nicht.
Nachbarn beschreiben den Ablauf des 11. September so: Um 21.30 Uhr rast eine Gruppe von zehn Bewaffneten mit Jeeps vor den Haupteingang des Konsulates. Aus einem gegenüber liegenden Restaurant sind weiß-schwarze Flaggen der radikalen Islamisten-Gruppe Ansar al-Sharia deutlich zu erkennen.
Nur ein kurzer Kampf
Sofort fliegen Handgranaten über die Mauer. Der unbewaffnete libysche Sicherheitsmann öffnet das Tor. 22 Einschusslöcher am Hauptgebäude und dem Tor, aber nur fünf aus dem Inneren, zeugen von einem kurzem Kampf. Botschafter Stevens zog sich mit Leibwächter Sean Smith in den Sicherheitsraum zurück.
Sieben weitere Botschaftsangestellte flüchten zum hinter dem Hauptgebäude gelegenen Parkplatz und fahren mit zwei gepanzerten Jeeps durch das rückwärtige Tor davon.
Das Hauptgebäude mit Stevens und seinem Leibwächter wird von einer Panzerfaust getroffen, deren Projektil oberhalb der Eingangstür explodiert. Die Angreifer legen sofort Feuer, die beiden Amerikaner ersticken an dem Rauch.
Botschafter blieb zurück
Ihre Kollegen hatten sich zu diesem Zeitpunkt in ein zwei Kilometer entferntes Wohnhaus des Konsulates, Annex genannt, zurückgezogen. Unklar ist, warum sie den Botschafter offenbar zurückließen.
Schnell ziehen sich auch die Angreifer vom Konsulatsgelände zurück. Nachbarn klettern in das Haupthaus und finden die Opfer, nach denen die Angreifer offenbar nicht gesucht hatten.
Während Stevens im Krankenhaus Bengasi um 1 Uhr für tot erklärt wird, greifen die rund 20 Ansar-al-Sharia-Kämpfer das Annex-Gebäude mit Mörsern an, zwei Amerikaner sterben bei einem Einschlag. Auch das „Annex“-Wohngebäude ist kaum gesichert.
Die Miliz warnte
Noch im August wurden 17 US-Leibwächter aus Libyen abgezogen, die erfolgreichen Wahlen im Juli gaben wohl Anlass zur Hoffnung, dass die Sicherheitslage nun besser würde.
Dabei hatte die für die Sicherheit in der Gegend zuständige Miliz „17. Februar“, von der sich die Sharia-Extremisten zuvor abgespalten hatten, Stevens selbst mehrfach gewarnt. Im Falle, dass der liberale Politiker Mahmoud Dschibril Premierminster würde, könne man für seine Sicherheit nicht mehr garantieren, schrieb Kommandeur Wissam bin Ahmed.
Er warf der US-Botschaft die Unterstützung der regimenahen liberalen Koalition von Dschibril vor. Am Nachmittag des 11. Sepember kabelte Chris Stevens die Bitte um mehr Sicherheitsleute nach Washington. Und britische Kollegen warnten am selben Nachmittag ihre US-Kollegen vor zwei Jeeps, die das US-Konsulat auffällig häufig umrundeten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern