Angriff auf Berliner Rabbiner: „Leider sind es meist Migranten“
Gewalt gegen Juden gehe oft von jugendlichen Migranten aus, sagt Anetta Kahane von der Amadeu Antonio Stiftung. Dennoch sei dies ein gesamtdeutsches Problem.
BERLIN dpa | Die Amadeu Antonio Stiftung hat nach dem brutalen Überfall auf einen Rabbiner in Berlin vor zunehmender Gewalt gegen Juden gewarnt. „Es gibt in letzter Zeit mehr körperliche Attacken gegen Juden als in den vergangenen Jahren – vor allem in Ballungsgebieten und Großstädten“, sagte die Stiftungsvorsitzende Anetta Kahane. „Und leider sind es meist junge Migranten.“ Antisemitische Schmierereien und Beschimpfungen sowie Sachbeschädigungen kämen dagegen eher von Rechtsextremen oder aus der Mitte der Gesellschaft. Diese machten die Mehrzahl der antisemitischen Fälle aus.
Am Dienstag war ein 53-Jähriger Rabbiner vor den Augen seiner Tochter von Jugendlichen geschlagen und antisemitisch beleidigt worden. Die Polizei vermutet, dass die Täter arabische Wurzeln haben. Ein israelischer Regierungssprecher verurteilt den Angriff scharf. Israel hoffe, dass Deutschland die Verantwortlichen vor Gericht bringe, sagte der Sprecher Paul Hirschson weiter.
Nach Kahanes Ansicht zeigt sich der Antisemitismus in Deutschland derzeit recht aggressiv. Dazu habe etwa die Beschneidungsdebatte beigetragen. In der Regel würden selten Rechtsextreme gegen Juden gewalttätig. „Das hat damit zu tun, dass Nazis in Gegenden dominant sind, wo es wenig jüdisches Leben gibt.“
Die Gewalt gehe eher von jungen Migranten aus. Vor allem der Nahost-Konflikt trage zur Ideologisierung der Jugendlichen bei. „Viele arabische Jugendliche sehen sich als Opfer Israels und pflegen einen Israel-Hass. Sie identifizieren Israel mit allem Jüdischen.“ Hinzu komme, dass Konflikte in manchen ausländischen Gemeinschaften mit körperlicher Gewalt gelöst würden.
„Die deutsche Gesellschaft darf sich nun aber nicht zurücklehnen und sagen: Das waren wieder einmal die Migranten, nicht wir“, betonte Kahane. Es gebe derzeit eine starke Selbstentlastungstendenz – etwa in Anbetracht der Morde der Neonazi-Terrorzelle NSU. Die Expertin warnte davor, nun so zu tun, als sei der Vorfall ein Problem der Anderen. „Schuldzuweisungen bringen nichts. Wir müssen uns mit dem Problem Antisemitismus als Gesellschaft auseinandersetzen – und dazu gehören auch Migranten.“
Die Amadeu Antonio Stiftung kämpft seit 1998 gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus. Unter anderem registriert sie entsprechende Übergriffe, die in offiziellen Statistiken oft nicht auftauchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz