Anglizismus des Jahres: Unsichtbar durch Farbe
„Blackfacing“ ist der Anglizismus des Jahres 2014. Ein Wort, das auf ein größeres Rassismusproblem in der Gesellschaft aufmerksam macht.

BERLIN taz/dpa | Der Ausdruck „Blackfacing“ ist zum „Anglizismus des Jahres“ gekürt worden. Das Wort bezeichnet schwarz geschminkte Weiße, die dunkelhäutige Menschen darstellen sollen.
Es leitet sich vom englischen Blackface ab und hat seinen kulturellen Ursprung im US-amerikanischen Varieté-Theater des 19. Jahrhunderts: Zu dieser Zeit war es selbstverständlich, dass Schwarze unmöglich auf Bühnen auftreten konnten, also übernahmen dies Weiße. Auch inhaltlich war die Tradition rassistisch; es wurden hauptsächlich stereotype, naive, dumme Sklaven dargestellt.
Mit der Wahl zum Anglizismus des Jahres wird einerseits darauf aufmerksam gemacht, dass die Unsichtbarmachung von People of Color auch in Deutschland ein Thema ist und vor allem nicht in der Vergangenheit liegt.
Das ZDF handelte sich 2013 bei einer Ausgabe von „Wetten, dass...“ Rassismus-Vorwürfe ein, nachdem bei einer Wette dazu aufgefordert wurde, die Figur des Jim Knopf aus der Augsburger Puppenkiste von weißen, mit Kohle angemalten Zuschauern darstellen zu lassen. Auch im Theater werden Schwarze immer noch oft von Weißen dargestellt. Ein anderes Beispiel: Beim WM-Spiel Deutschlands gegen Ghana haben sich viele deutsche Fans die Gesichter schwarz geschminkt.
Der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch von der Initiative „Anglizismus des Jahres“ erklärt die Problematik auf seinem Blog: „Jedes Mal, wenn ein schwarzgeschminkter Weißer irgendwo auftritt, sagt das: Schwarze können das nicht. Schwarze kennen wir nicht. Schwarze gibt es in unserer Mitte nicht. Was Schwarze von dieser Rolle halten würden, wenn es sie in unserer Mitte gäbe, interessiert uns nicht.“
Mit der Wahl zum Anglizismus des Jahres 2014 macht die Initiative um Stefanowitsch nicht nur auf Blackfacing aufmerksam. Dass sich Weiße in so vielen Situationen nach allem, was die Geschichte zu bieten hat, immer noch herausnehmen, People of Color ihre Stimme zu nehmen, sie zu repräsentieren und somit zu diskriminieren, schwingt ebenfalls mit. Für die Unsichtbarmachung schwarzer Menschen muss sensibilisiert werden und dafür gibt die Initiative den Anstoß.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen