piwik no script img

Angela Merkel wirbt für den RettungsschirmTrickreich und entspannt

Vor der Abstimmung über den Rettungsschirm macht die Kanzlerin Druck auf die Abweichler in den eigenen Reihen. Auf Schwarz-Gelb warten noch weitere Prüfungen.

"Wir machen das für uns": Angela Merkel bei Günther Jauch. Bild: reuters

BERLIN taz | Angela Merkel versteht es, sich rarzumachen. Sie dosiert ihre Pressekonferenzen sparsam, in Talkshows geht sie nie. Fast nie. Am Sonntag saß sie bei Günther Jauch. Es wurde eine Regierungserklärung im Plauderton.

4,3 Millionen Bürger sahen zu. Für Merkel war es ein sehr effektiver Auftritt. Sie erklärte ausgeruht ihre Politik, warum Griechenland gestützt werden muss, aber eben nicht bedingungslos. "Wir machen das für uns", so Merkel. Sie platzierte geschickt all ihre Botschaften: Dass es ihr Erfolg ist, wenn nun Europa mit der Schuldenbremse beglückt wird. Dass nur der erweiterte Euro-Rettungsschirm eine Kettenreaktion wie nach der Lehman-Pleite verhindern kann. "Wir gehen nur Schritte, die wir kontrollieren können." Das sei ihre Leitlinie, egal was Experten sagen.

Merkel präsentierte eine Mischung aus schwäbischer Hausfrau und ganz der Verantwortungsethik verpflichteter Kanzlerin. Dass sie stets an das Wohl Deutschlands und Europas denkt, aber nie an Wahlen, versteht sich von selbst. Nebenbei inszenierte Merkel sich als eisenharte Wahrerin deutscher Interessen in der EU und verlangte sogar ein "Durchgriffsrecht" in die Finanzen verschuldeter Staaten.

Günther Jauch gab den Sparringspartner. "Ich wünsche Ihnen parteiübergreifend ein glückliches Händchen für Deutschland", sagte er am Ende dieses für Merkel erfreulichen Abends. Für den Journalismus war es kein so guter Tag.

Eigene Mehrheit bleibt unklar

Für Merkel geht es in dieser Woche um viel. Am Donnerstag steht im Bundestag die Entscheidung über den erweiterten Euro-Rettungsschirm EFSF an. SPD und Grüne werden zustimmen, doch ob Union und FDP eine eigene Mehrheit haben, ist weiter offen. Bei einer ersten Probeabstimmung vor zwei Wochen gab es in den Fraktionen von Union und FDP 25 Neinstimmen und Enthaltungen - sechs zu viel für eine eigene Mehrheit.

Angela Merkels TV-Auftritt zielte nicht nur auf das Publikum, sondern auch in Richtung der Koalitionsfraktionen. Das mit der eigene Mehrheit "wird klappen", sagte sie entspannt, fast vergnügt, als hätte sie es mit einer sportlichen Aufgabe zu tun, die im Handumdrehen erledigt ist. Am Dienstagnachmittag laufen bei FDP- und Unionsfraktion noch einmal Probeabstimmungen. Und es kann gut sein, dass Merkel diesmal ein günstigeres Ergebnis bekommt.

Denn in dem EFSF-Gesetzentwurf wird nicht nur entschieden, dass die Summe, für die Deutschland bürgt, auf 211 Milliarden Euro aufgestockt wird. Dort sind auch die lange umkämpften Beteiligungsrechte des Parlaments bei künftigen Euro-Stützungsaktionen festgelegt. Parlament, Haushaltsausschuss und ein Sondergremium, in dem alle Fraktionen vertreten sind, sollen künftig mitentscheiden. Selbst die SPD lobt die Lösung. Dies sei mehr als das Bundesverfassungsgericht gefordert hat, so die Sozialdemokraten.

Abweichler geschwächt

Die Kopplung von relativ weitreichenden Rechten für das Parlament mit der Rettungsschirm-Ausweitung bringt manche Abweichler ins Grübeln. Denn wer jetzt auf Nein oder Enthaltung beharrt, bringt nicht nur die Regierung in die Bredouille - er oder sie votieren auch gegen die Rechte des Bundestages bei kommenden Kriseninterventionen. Diese Verbindung hat die Abweichler geschwächt.

Zudem hat Unions-Fraktionschef Volker Kauder vorsorglich gezeigt, wo der Hammer hängt. Natürlich, so Kauder kürzlich in der Fraktion, sei jeder Abgeordnete frei in seiner Entscheidung. Aber Spitzenfunktionäre wie Fraktionsvize Arnold Vaatz und Philipp Mißfelder, der im CDU-Präsidium sitzt, müssten sich schon überlegen, ob sie in einer so zentralen Frage gegen die Mehrheit stimmen können.

Vaatz und Mißfelder erschien der EFSF nach dieser Ansage, laut Welt, plötzlich in einem schöneren Licht. Burkhard Hirsch hält solchen Druck für zweifelhaft: "Ich wünschte, dass Herr Kauder erklärt, dass es keine Fraktionszwang gibt und die Abstimmung frei ist", sagte Hirsch der taz.

Es gibt einen harten Kern, der beim Nein bleiben wird. Frank Schäffler (FDP) gehört genauso dazu wie die CSU-Abgeordneten Peter Gauweiler, Thomas Silberhorn und Joseph Göppel und der hessische Christdemokrat Klaus-Peter Willsch. "Ich werde bei meinem Nein bleiben", sagte er, "auch wenn ich mich dabei bei meiner Partei- und Fraktionsführung nicht gerade beliebt mache." Doch dieser Kern ist überschaubar. Frank Schäffler, der den FDP-Mitgliederentscheid gegen die nächste Stufe der Euro-Rettung ESM initiiert hat, gibt denn auch keine Prognose ab: "Wir werden das sehen, da ist jeder Abgeordnete frei."

Schwarz-Gelb bleibt gefährdet

Doch auch wenn am Donnerstag für Merkel alles rund läuft, ist Schwarz-Gelb längst noch nicht gerettet. Denn nach dem EFSF werden ein nächstes Griechenland-Finanzpaket und der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) anstehen. Skeptiker bei CSU und Liberalen halten ESM für die endgültige Besiegelung der Transferunion, in der Berlin die Schulden anderer Staaten zahlen wird. Frank Schäffler ist sich sicher: "Die Tinte unter dem Gesetz wird noch nicht trocken sein, da werden wir schon über einen neuen Rettungsschirm sprechen müssen".

Auch Angela Merkel hat den ESM, der vielleicht von 2013 auf 2012 vorgezogen wird, schon fest im Blick. Daran, so die Kanzlerin bei Jauch, führe kein Weg vorbei. Denn nur mit dem ESM gebe es die Möglichkeit, in der EU Staaten pleitegehen zu lassen. "Wir müssen Staaten insolventgehen lassen können", so Merkel.

Das wird das nächste Koppelungsgeschäft, um die Neinsager zu spalten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • L
    LisaLau

    Ich finde es schon erstaunlich, welches Frauenbild die Taz Autoren vor Augen haben, wenn sie über Angela Merkel berichten.

    "Merkel präsentierte eine Mischung aus schwäbischer Hausfrau und ganz der Verantwortungsethik

    verpflichteter Kanzlerin".

    Dieser Vergleich zwischen Kanzlerin und schwäbischer Hausfrau, spricht nicht gerade für das Bildungsniveau der Autoren. Tut mir leid. Die Kanzlerin ist die mächtigste Frau in Deutschland, das hat nichts mit schwäbischer Hausfrauenkultur zu tun.

  • M
    mmmmmh

    Also irgendwie ist man in D nicht auf dem Laufenden, habe ich so den Eindruck, da ja D nicht nur mehr für 211 Mrd. bürgen soll (= Volumen des Rettungsschirms von 440 Mrd.).

    Der neue Rettungsplan lautet doch, dass der Schirm aufgestockt wird auf 2.000 Mrd. Euro, wenn man dem BBC Glauben schenken darf. Wieso wird darüber nicht gesprochen?

  • H
    Horst

    Lieber Redakteur Lieber Redakteurin,

     

    ich bedaure sehr das dein Job darin besteht den ganzen Tag Zensursula zu spielen.

     

    Für die Zukunft wünsche ich dir alles Gute.

    Vor allem leistungsgerechte Bezahlung und einen unbefristeten Arbeitsvertrag ohne Zeitarbeitsfirma.

     

    es grüßt ein dir wohl gesonnener Leser dessen Beitrag nie in der TAZ zu lesen sein wird.

     

    hochachtungsvoll

    ein inkognito beleibender verehrer.

  • W
    Westberliner

    Schickt den Jauch nach Hause in seine Villa nach Potsdam, damit er das HartzIV-Elend nicht sehen muss, da er ja von H4 begeistert ist.

     

    Muddi und Schwiegersohn, eine "tolle Plauderei" am Abend. Und wie es sich gehört, widerspricht der Schwiegersohn nicht seiner Muddi.

  • K
    kantelnd

    Die Legende, dass die Medien die 4. Gewalt sind - eine Legende!

     

     

    Die ARD - Signale an und für Regierungssprech und gesicherte Hofberichterstattung. Also nichts mit 4. Gewalt mehr.

     

    War da nicht etwas?

     

    "Man erinnert sich an die Worte des Journalisten Gay Talese: "Sie lügen alle! Man darf ihnen nichts glauben! Niemals!"

    Das galt der Klasse der Politiker. Talese ist einer der größten Reporter Amerikas und er hat eine klare Haltung dazu, wie das Verhältnis von Politik und Journalismus gestaltet sein soll: Gar nicht! Politiker sollen Journalisten fürchten. Und Journalisten sollen Politikern misstrauen." ... Als die erste Regierung Merkel ihren Dienst antrat, äußerte sich Hans-Ulrich Jörges bei einer Podiumsdiskussion: "Wir sollten sie wie rohe Eier behandeln. Diese Truppe ist das vorletzte Aufgebot der deutschen Politik, und ich will nicht, dass es kaputtgeschrieben wird, weil dann das letzte Aufgebot regiert." ...

    Wenn Journalisten ihre Unabhängigkeit verlieren, werden sie zu Dienern. Zu Staatsdienern. Solche Journalisten braucht kein Mensch." (http://www.sueddeutsche.de/medien/serie-wozu-noch-journalismus-das-ist-nicht-ihr-kanzleramt-1.63398)

  • H
    Hannes

    Am Donnerstag Abend heisst es "Es hat BOUUUMMM" gemacht. dann ist was los.

    leider reagiert das volk erst wochen später wenns zu spät ist.

    naja selbst schuld.

    die konsequenzen merkt das volk erst jahre später und dann ist das geheule groß

     

    amen

  • K
    Kari

    Nun beschließen sie Versailles 2.0. Wer rettet eigentlich Deutschland, wenn uns die eigene politische und mediale Klasse aussaugen hat lassen?