Angehörige von Flüchtlingen nachholen: Familien zweiter Klasse
Die Aussetzung des Familiennachzugs soll „steuernd“ wirken. Im Bundestag plädieren Experten aber für den Schutz der Familie.
Während Atta draußen demonstrierte, verhandelten drinnen Sachverständige und Abgeordnete bei einer Anhörung im Innenausschuss des Bundestages über den Familiennachzug. Seit einer Gesetzesänderung im März 2016 dürfen Geflüchtete, denen nur der sogenannte subsidiäre Schutz zugestanden wird, ihre Familienangehörigen für zwei Jahre nicht nachholen. Dies betrifft Ehepartner, minderjährige Kinder oder bei unbegleitet eingereisten minderjährigen Flüchtlingen die Eltern und Geschwister. Die Aussetzung des Familiennachzugs ist bis auf März 2018 befristet. Es gibt allerdings Stimmen in der Union, die eine Verlängerung befürworten.
Syrischen Geflüchteten wurde zuletzt in zwei von drei Fällen nur noch der subsidiäre Schutz mit einjähriger Aufenthaltserlaubnis zugestanden. Nur ein Drittel bekam den vollen Flüchtlingsschutz nach der Genfer Konvention, der eine dreijährige Aufenthaltserlaubnis und den sofortigen Antrag auf Familiennachzug beinhaltet.
„Ich beobachte jedes Mal, wie Menschen, die sich im ersten Moment noch über ihren soeben erteilten Schutzstatus freuten, binnen weniger Minuten zusammenbrechen, wenn sie erfahren, dass sie ihre Angehörigen nicht nachholen dürfen“, erklärte Rechtsanwalt Tim Kliebe, Migrationsexperte beim Deutschen Anwaltverein. „Die Menschen fragen sich dann, wie Deutschland ihnen so etwas antun kann“, so Kliebe.
Dauerhaft auseinandergerissen
Das Aussetzen des Familiennachzugs ist dramatisch, wenn etwa ein unbegleiteter Minderjähriger während der zweijährigen Wartezeit volljährig wird – dann darf er die Eltern nie mehr nachholen. Auch wenn das älteste Kind in der Heimat während der Wartezeit 18 Jahre alt wird und damit nicht mehr nachgeholt werden darf, bleibt die Familie dauerhaft auseinandergerissen.
Sachverständige von Diakonie, Kirche und Arbeiterwohlfahrt plädierten bei der Anhörung dafür, die Aussetzung des Familiennachzugs zu beenden, dies gebiete der Schutz der Familie. Außerdem seien die Antragszahlen auf Asyl zuletzt ohnehin deutlich gesunken. Der Rechtswissenschaftler Kay Hailbronner verwies dagegen auf den „anhaltenden Migrationsdruck“. Der Familiennachzug müsse abgewogen werden gegen das „öffentliche Interesse“, den Zuzug zu „steuern“.
In den vergangenen zwei Jahren sind bei den deutschen Botschaften im Ausland 75.000 Visa für Familienangehörige von Syrern und Irakern erteilt worden, 110.000 Antragssteller warteten noch auf einen Termin, erklärte Philipp Schauer vom Auswärtigen Amt. Grüne und Linkspartei wollen eine Gesetzesänderung, um den Nachzug bei subsidiär Geschützten wieder zu gestatten. In der SPD sind einige Abgeordnete ebenfalls dafür. Die Frage ist, welche Rolle das Thema im kommenden Wahlkampf spielen könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin