Angebote von Airbnb in New York illegal: Die bösen Kommerz-Vermieter
Der private Bettenvermittler Airbnb ärgert die Hotellobby in New York. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft, weil der Stadt ein Steuerschaden entstanden sein soll.

NEW YORK dpa | Das Mitwohnportal Airbnb gerät in New York weiter unter Druck. Etwa zwei Drittel der Angebote auf der Plattform seien in den vergangenen vier Jahren illegal gewesen, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung von Bundesanwalt Eric Schneiderman. Dadurch seien der Stadt über 33 Millionen Dollar (26 Mio. Euro) an Hotelsteuern entgangen.
Schneiderman kündigte eine Initiative gegen die illegalen Vermietungen an. Airbnb zählt wie die Fahrdienst-App Uber zu den Größen der „Sharing Economy“, die das Teilen zum Prinzip macht, aber von profitstrebenden Unternehmen dominiert wird. Airbnb vermittelt im Internet gegen Provision Apartments, Zimmer oder Betten. Der Stadt New York ist das schon lange ein Dorn im Auge, Staatsanwalt Schneiderman liegt mit der Firma im Dauerclinch. Nun hat sein Büro Daten von 16.000 Vermietern über den Zeitraum von Januar 2010 bis Juni 2014 ausgewertet, die es Airbnb nach einigem Hickhack per rechtlicher Verfügung abnehmen konnte.
Das Ergebnis: 72 Prozent der vermittelten Angebote sollen gegen Gesetze verstoßen haben. Die Plattform werde von kommerziellen Vermietern unterwandert. Diese Großanbieter seien zwar nur sechs Prozent der gesamten Nutzer, machten aber 37 Prozent des Umsatzes aus. Etliche bei Airbnb vermietete Apartments würden das ganze Jahr über als illegale Hostels betrieben, heißt es in Schneidermans Bericht.
Ein einziger Nutzer habe 272 Wohnungen angeboten und damit 6,8 Millionen Dollar umgesetzt. Alleine durch ihn habe Airbnb fast 800.000 Dollar an Gebühren eingenommen. Das Unternehmen sagt, es habe mittlerweile Vorkehrungen gegen kommerzielle Nutzung getroffen. Schon bevor Airbnb Schneiderman die Nutzerdaten im Mai aushändigte, hatte es etwa 2.000 Angebote von seiner Website geschmissen.
Am Donnerstag //twitter.com/nwpapas:kommentierte Sprecher Nick Papas die Untersuchung auf Twitter mit den Worten: „Zur Erinnerung: Airbnb will Hotelsteuern in New York einsammeln“. Das Unternehmen behauptet, die Hotellobby wolle dies verhindern, damit Airbnb sich nicht dauerhaft als Wettbewerber etablieren kann. New York ist einer der größten und wichtigsten Märkte für Airbnb. Nachdem sich der Konflikt zuspitzte, überzog die Firma die Stadt im Sommer mit Werbeplakaten.
Doch eine weitere Eskalation dürfte kaum zu verhindern sein. Dass es auch anders geht, zeigte sich jüngst am Stammsitz in San Francisco. Dort müssen sich Vermieter jetzt bei der Stadt anmelden und Hotelsteuern bezahlen. Sie dürfen ihre Wohnungen nicht länger als 90 Tage untervermieten, wenn sie selbst nicht dort sind. Doch in New York ist das Mietrecht deutlich vertrackter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links