piwik no script img

Angebliche Sklavenarbeit in ThailandKonzern weist Vorwürfe zurück

Ein thailändischer Lebensmittelkonzern soll Sklaven bei der Produktion von Garnelen verwendet haben. In einem Bericht hat er die Vorwürfe nun dementiert.

Wie freiwillig arbeitet diese Hand? Bild: dpa

BANGKOK dpa | Der thailändische Lebensmittelkonzern CP Foods hat erneut Vorwürfe zurückgewiesen, in die Ausbeutung von Sklavenarbeitern bei der Garnelenproduktion selbst verwickelt zu sein. Vorstandschef Adirek Sripratak erklärte laut Bangkok Post vom Samstag, sein Unternehmen arbeite eng mit den Fischereibehörden seines Landes zusammen, um ungesetzlichen Arbeitsverhältnissen einschließlich Kinder- und Sklavenarbeit ein Ende zu setzen.

Die britische Zeitung The Guardian hatte berichtet, dass Arbeiter unter unmenschlichen Bedingungen zur Arbeit auf Fischkuttern gezwungen würden, die in die Produktion des weltgrößten Garnelen-Vermarkters CP Foods eingebunden seien. Auf den Schiffen habe es 20-Stunden-Schichten gegeben sowie Schläge und Folter, berichteten betroffene Männer, die den Schiffen entkamen, dem Guardian.

Die französische Supermarkt-Kette Carrefour hatte erklärt, ihre Käufe bei dem Unternehmen vorläufig einzustellen, bis die Situation geklärt sei. Der Discounter Aldi Nord prüft ebenfalls Konsequenzen.

„Sollten sich die erhobenen Vorwürfe bestätigen, werden wir umgehend Sanktionen einleiten“, hatte Aldi Nord der taz mitgeteilt mitgeteilt. CP Foods habe eingeräumt, dass das Problem Sklavenarbeit bei Zulieferern alle Meeresfrüchte-Hersteller in Thailand betreffe.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Bildunterschrift paßt allerdings nicht recht:

     

    "Wie freiwillig arbeitet diese Hand?" soll suggerieren, daß der Mensch, der da mit Garnelen/Riesen-Shrimps zugange ist, möglicherweise ein Sklave ist. Der Vorwurf des "Guardian" besteht allerdings darin, daß auf den Schiffen, die Fische zur Herstellung von Fischmehl fangen, Menschen unter sklavenähnlichen Verhältnissen gearbeitet haben sollen. Mit diesem Fischmehl sollen dann die fraglichen Shrimps in thailändischen (und wohl auch anderen) Aquakulturen gefüttert.

     

    Die Arbeiter in diesen "Produktionsstätten" zur Aufzucht von Garnelen sind bisher eben nicht als "Sklaven" bezeichnet worden. Ein wichtiges Detail, wodurch das Dementi der CP-Gruppe ja auch erklärlich wird. Sollten die Fischkutter, auf denen die Arbeiter (wie beschrieben) unter unmenschlichen Verhältnissen arbeiten mußten, der CP-Gruppe gehören (und sie damit für die Zustände verantwortlich sein), sieht das ganze schon wieder anders aus.