Anetta Kahane über Neonazis: „Öko von Nazis hat keinen Wert“
Menschenrechte sind wichtiger als ein sauberer Bach, erklärt Anetta Kahane, Gründerin der Amadeu Antonio Stiftung, die gegen Rechtsextremismus kämpft.
tazlab: Frau Kahane, das diesjährige tazlab steht unter dem Motto „Das gute Leben“ – ziemlich ökolastig. Was hat ihre Veranstaltung über Neonazis mit Öko zu tun?
Anetta Kahane: Um es gleich mal krass zu sagen: Wenn Öko von Nazis gemacht wird, hat das für mich keinen Wert. Ich kann mit einem sauberen Bach nichts anfangen, wenn ich mit meinen Freunden, Menschen, die im Visier von Rechten und Rechtsradikalen sind, nicht am selben sitzen kann. Für mich hat eine Ökologie, die sich nicht gleichzeitig um gesellschaftliche Offenheit und Vielfalt bemüht, keinen Wert. Lieber würde ich in einem verdreckten Land wohnen, wo die Leute nett zueinander sind.
Sie wollen uns also weismachen, Neonazis hätten das Ökothema auch für ihre Politik entdeckt ?
Oh ja, dafür gibt es Anhaltspunkte. Grüne und Ökobewegung hatten in frühen Jahren häufiger atmosphärische Schnittmengen, die nach Blut und Boden schmeckten. Davon abgesehen: Es gibt viele neonazistische Leute, die Ökobauern sind – gerade im Osten der Republik.
Jahrgang 1954, geboren in Ostberlin, gründete 1991 die Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen (RAA). Heute ist sie Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. Sie kämpft seit vielen Jahren gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Sie diskutiert auf dem tazlab mit dem Kulturwissenschaftler Dierk Borstel über „No-go-Areas für Neonazis“.
Wie sieht denn dort Realität für Migranten aus?
Menschen, überwiegend Migranten, die ihren Dönerladen oder ihren Asia Imbiss aufmachen wollen, werden unter Druck gesetzt. Das ist ein akzeptierter Zustand, der nicht aktiv bekämpft wird. Manchmal reagiert man auf Nazis – aber es gibt keinen politischen Willen, wirklich etwas zu ändern.
So taub scheint uns der Osten doch auch nicht zu sein.
Sehen Sie: In Hoyerswerda und Rostock wurden nach den Anschlägen die Opfer abgezogen und versteckt – und die Leute haben jubiliert, weil sie es faktisch geschafft haben, die ihnen Unliebsamen zu verjagen.
Was hätte denn die Politik tun sollen?
Die Politiker hätten sich ganz einfach hinstellen können und sagen: Wir bleiben mit den Opfern so lange gemeinsam hier, bis ihr euch wieder eingekriegt habt. Und auch diese Botschaft fehlte mir: Jeder, der den Arm zum Hitlergruß hebt, geht in den Knast. Man hat dem Mob nachgegeben, anstatt etwas zu ändern.
Was könnte man denn tun?
Von den Neonazis kommen viele aus dem Handwerkermilieu. Warum also nicht Neonazibetriebe oder solche, die Neonazis beschäftigen, boykottieren? Oder dort nicht nur eine Frauen-, sondern auch eine Migrantenquote einführen. Man muss es einfach wollen – und machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung