piwik no script img

Andrej Ivanji über Serbiens Sonderzug ins KosovoGewollte Provokation

Was hat man sich denn in Belgrad dabei gedacht, einen mit der Parole „Kosovo ist Serbien“ geschmückten Zug in das Kosovo zu schicken? Natürlich war es eine kalkulierte Provokation, natürlich ging man davon aus, dass die Regierung des Kosovo es nicht zulässt, selbstverständlich ging es dabei nicht um freien Personenverkehr zwischen den zwei Staaten.

Wegen seiner friedlichen Regionalpolitik bisher von der Europäischen Union viel gelobt, will der starke Mann Serbiens, Aleksandar Vučić, anscheinend zeigen, dass er auch anders könnte. Noch vor dem „serbisch-orthodoxen Kosovo-Zug“ wurde in Frankreich der Expremier des Kosovo, Ramush Haradinaj, festgenommen – aufgrund eines internationalen serbischen Haftbefehls, in dem ihn Belgrad mit fürchterlichsten Kriegsverbrechen belastet. Schon das wurde in Prishtina als eine „üble Provokation“ wahrgenommen.

Serbien erkennt das Kosovo nicht an. Eine „Normalisierung“ der Beziehungen zwischen Belgrad und Prish­tina ist jedoch eine Voraussetzung für den EU-Beitrittskandidaten Serbien, den Beitrittsprozess zu beschleunigen. Belgrad äußerte mehrmals seinen Unmut, dass seine Bemühungen nicht ausreichend von Brüssel anerkannt würden. Seinerseits tut auch Prishtina sein Bestes, die Verhandlungen mit Belgrad unter der Obhut der EU zu erschweren.

Die einzige logische Erklärung für die serbische Zug-Provokation ist, dass Vučić die EU unter Druck setzen will, Serbien stärker entgegenzukommen. Es ist aber ein Spiel mit dem Feuer mit der serbischen Minderheit im Kosovo und der albanischen in Südserbien und könnte nur allzu leicht außer Kontrolle geraten.

Ausnahmsweise sollte Brüssel rechtzeitig reagieren und auf beide Seiten einwirken, um die Lage zu entspannen. Sonst wird man sich wieder einmal im Nachhinein wundern, wie es denn nur zu einer so tiefen Krise kommen konnte.

Ausland

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen