piwik no script img

Andreas Rüttenauer Russia TodayBlaue Männchen, rote Männchenund viel High Five

Reden wir über die Freiwilligen. Es gibt rote Freiwillige und blaue. Die roten sind für den Fifa-Bereich zuständig. Die roten Männlein und Weiblein postieren sich im und um das Stadion herum so, dass man immer einen von ihnen im Blick hat. Wenn man nicht weiß, wo der Sitzplatz ist, wo es zur Toilette geht oder warum es kein ordentliches Bier im Stadion gibt, kann man sich an sie wenden. Manchmal bekommt man sogar eine Antwort. Und auch wenn man keine bekommt, ein Lächeln gibt es immer. Freundlich schauen, das können sie, die Helferlein.

Die blauen Freiwilligen sind die Helfer der Austragungsorte. Sie werden in den Innenstädten postiert und sollen Orientierung geben. Wer Pech hat, wird an eine Straßenecke gestellt, an der so gut wie niemand vorbeikommt. Der wird nicht viel mehr von seiner Volunteer-Zeit mitnehmen als die von den Schuhen über die Hose und das Polohemd bis zur Mütze blaue Ausstattung.

Oft sind es Sprachstudenten, die sich für das Freiwilligenprogramm gemeldet haben. Sie wollen unbedingt anwenden, was sie in ihren Kursen lernen. Sie sind besorgt um die Fremden, wollen sich kümmern, dass man nicht verlorengeht. Wenn man nicht aufpasst, begleitet einen so ein blaues Männlein oder Weiblein bis vor die Haustür.

Man weiß dann recht schnell, was man vielleicht gar nicht so genau wissen wollte. Dass das Männlein noch zu Hause wohnt auf 45 Quadratmetern mit Vater, Mutter und Oma. Dass er nicht glaubt, dass er je aus Russland rauskommen wird, obwohl er doch deshalb angefangen hat, Deutsch zu studieren. Dass er sich sowieso nicht viel vom Leben erwartet, dass er von einem Audi träumt und dass er glaubt, die WM könnte schon das Schönste sein, was er je erleben wird.

Vor dem Spiel war es seine Aufgabe, den Fans eine riesige Schaumgummihand entgegenzustrecken und „Give me five!“ zu sagen. Seine Deutschkenntnisse hat er so nicht unbedingt aufbessern können. Man hatte ihn an den U-Bahnhof Krestowski Ostrow gestellt.

Bis zum Stadion sind es von der Metrostation aus 3 Kilometer Fußweg entlang eines Vergnügungsparks. Wer vor dem Spiel bei ihm eingeschlagen hat, konnte noch nicht wissen, dass ihm bis zum Stadion noch mindestens 30 weitere Schaumgummihände hingehalten würden.

Nach dem Spiel war seine Hand die letzte, in die man einschlagen konnte, bevor es die Rolltreppe hinunterging zur tiefstgelegenen U-Bahn der Welt. Da hatten selbst die siegestrunkenen Russen schon keine Lust mehr einzuschlagen. Die Ägypter sowieso nicht. Egal. Eineinhalb Stunden nach dem Abpfiff durfte er seinen Posten räumen. Er hat seine Chance ergriffen, sich einen Deutschen geschnappt und drauflos geredet. Freiwillig. Nach Dienstschluss und ohne jedes „Give me five!“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen