: Anarchie und Ruhe
Viel Raum für Slapstick: „Zeit zu lieben Zeit zu sterben“ von Fritz Kater und Armin Petras am Thalia Gaußstraße
Am Schluss ist „der Planet erloschen“, funktioniert die Paarbeziehung nicht mehr. „Ich fühl nichts mehr, es war ein Irrtum, ich liebe einen Mann, den Du nicht kennst, der mich nicht liebt“, sagt Fritzi Haberlandt als „Frau“ zum „Mann“, Milan Peschel. Da ist die Inszenierung nach zwei Episoden im Osten im heutigen Westen angelangt. Die Gruppe, der „Chor“, ist längst dahingeschmolzen, „weil er nicht mehr kann“.
Zeigte das Autoren- und Regieduo Fritz Kater und Armin Petras in dem Überraschungserfolg Fight City. Vineta noch eine Riege liebenswerter, aber heimatloser Wendeverlierer, beobachten wir in Katers Zeit zu lieben Zeit zu sterben nun junge Menschen, die irgendwie mit Würde erwachsen werden wollen. Später sehen wir sie bei dem Versuch stranden, eine Liebe ohne gesellschaftlichen Zusammenhang zu leben. Für die Bühne des Thalia Gaußstraße eingerichtet hat die Uraufführung wieder Regisseur Armin Petras, der auch diesmal eisern jede Personalunion mit dem Autor leugnet.
Wo Kater in Fight City noch eine Geschichte aus einem Garn strickte, ist hier alles ins Episodische aufgelöst. Mit Lust vollzieht das spielfreudige Ensemble – darunter erneut Haberlandt, Peschel und Kurth – mehrfache Rollenwechsel. Peter Jordan überschlägt sich fast in einer Stand-up-Comedy-Einlage als Fußballfan. Milan Peschel schwellt stolz seine Ché-Guevara-Shirt-verzierte Brust. Sie reden von Liebe und ersten verunglückten Paarungsversuchen. Am Ende streifen sie die Uniformen über.
Im zweiten Teil bemüht sich Kater um eine Geschichte. Ein Mann hat eine Familie verlassen, darunter die minderjährigen Brüder Peter (Peter Jordan) und Ralf (Hans Löw). Der Onkel, Peter Kurth mit Koteletten und Columbo-Mantel, kommt aus dem Knast und wird von dem kleinbürgerlichen Mief der abgehalfterten Mutter (großartig: Verena Reichhardt) liebevoll aufgenommen. Die Brüder haben andere Sorgen. Tanzstunde, Foxtrott, und die Liebe zu derselben Frau, der feschen Adriana (Fritzi Haberlandt). Am Ende bleibt nur der willkürliche Gruppensex. Immer wieder durchbricht Petras auch hier den szenischen Rahmen, lässt seinem Personal viel Raum für Slapstick, Wasser- und Blutschlachten. Die Ruhe danach rettet das Stück davor, bei aller prallen Anarchie in platte Comedy abzudriften.
Annette Stiekele
weitere Vorstellungen: 27.9., 29.9., 5.10., 6.10., 18.10, jeweils 20 Uhr, Thalia in der Gaußstraße
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen