Analyse: Aids-Rätsel gelöst
■ Vom Aussterben bedrohte Schimpansen sind HIV-Überträger
Die Frage nach dem Ursprung des Aids-Erregers tauchte gleich nach der Entdeckung des Virus auf. Unzählige Wissenschaftler zerbrachen sich den Kopf darüber. Jetzt scheint das Rätsel gelöst zu sein. Nach Erkenntnissen der deutschen Virologin Beatrice Hahn, die an der Universität von Alabama in Birmingham (USA) arbeitet, geht der am weitesten verbreitete Virustyp, HIV-1, auf eine Unterart westafrikanischer Schimpansen zurück. Die Ergebnisse werden morgen in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Wie Beatrice Hahn vorab berichtete, stimmen die drei von Menschen bekannten HIV-1-Typen weitgehend mit einem Virus überein, den sie jetzt in den eingefrorenen Überresten einer schon vor Jahren verstorbenen Schimpansin fand. Daß dieses Virus einst von Affen auf Menschen übergesprungen ist, hatte man lange vermutet. Doch kannte man bei HIV-1 weder die genaue Unterart noch den ursprünglichen Übertragungsweg.
Aids-Rätsel gelöst Vom Aussterben bedrohte Schimpansen sind HIV-Überträger
Schimpansen können sich zwar mit dem Aids-Virus infizieren, aber nicht an Aids erkranken. In ihrer genetischen Ausstattung stimmen Menschen und Schimpansen zu 98 Prozent überein. Doch schon geringste Abweichungen entweder im Erbgut des Virus oder seines menschlichen Wirts könnten so weitreichende Folgen haben, daß sich aus dem Infektionsverlauf bei Affen keinerlei Schlüsse auf Menschen ziehen lassen. „Das Ergebnis ist hochinteressant für die Grundlagenforschung, hat aber noch keine praktische Bedeutung“, meint die renommierte Virologin Helga Rübsamen-Waigmann, Leiterin der Virenforschung beim Pharmaunternehmen Bayer. Für Impfstoffe oder Medikamente nütze insofern „die Erkenntnis nichts, weil Affen und Menschen zu unterschiedlich sind“.
Weitaus größere Bedeutung dürfte Hahns Entdeckung für die Frage haben, wie tierische Krankheitserreger überhaupt auf Menschen überspringen können. Dieses Problem hat höchste Brisanz, weil in Tieren noch unzählige Krankheitserreger vermutet werden, die irgendwann Menschen infizieren und ähnliche Epidemien auslösen könnten wie HIV. Vielleicht tragen die jüngsten Erkenntnisse zur Entwicklung von Testverfahren bei, mit denen sich neuartige Infektionserreger zumindest früher erkennen ließen als bisher. Im Falle von HIV-1 infizierten sich Menschen vermutlich durch das Blut von Affen, die zum Verzehr geschlachtet wurden; vielleicht wurden sie auch von Affen gebissen. Ob es aber bei den Schimpansen noch Gelegenheit gibt, die Infektionswege des Aidsvirus im natürlichen Umfeld zu studieren, scheint indes zweifelhaft. Die Schimpansenart wurde in ihrer westafrikanischen Heimat so intensiv bejagt, daß sie kurz vor der Ausrottung steht. Irene Meichsner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen