An der Uni Münster: Illegale Tierexperimente entdeckt
Durch einen anonymen Hinweis sind Verantwortliche der Medizinischen Fakultät auf eine nicht genehmigte Anlage mit Versuchsmäusen aufmerksam geworden.
Durch einen anonymen Hinweis seien Verantwortliche der Medizinischen Fakultät am Vortag auf einen Raum mit den Tieren aufmerksam geworden. Sie hätten das Veterinäramt informiert, das das Schließen der nicht genehmigten Versuchsmäuse-Haltung anordnete.
Noch sei unklar, wie viele Personen von der nicht genehmigten Einrichtung wussten und wer Zugang zu dem Raum hatte, der offenbar über einen längeren Zeitraum für diesen Zweck genutzt worden sei, heißt es in einer Mitteilung der Uni weiter.
„Wir sind entsetzt über diesen Vertrauensbruch und über dieses Verhalten, weil sich die Universität einem verantwortungsvollen Umgang mit Tierexperimenten verpflichtet fühlt“, erklärte Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels. Man werde alles dafür tun, damit sich ein solcher Fall nicht wiederhole.
Der Rektor hält dienstrechtliche Konsequenzen für einzelne Mitarbeiter für sehr wahrscheinlich. Allerdings müssten zunächst die Untersuchungen und Befragungen abgewartet werden. Nach Auskunft der Pressestelle gibt es an der Uni Münster eine genehmigte Haltung von Versuchsmäusen, die sich aber in anderen Räumlichkeiten befinde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!