Amri-Untersuchungsausschuss in Berlin: Viele Unklarheiten bei Überwachung
Die Berliner Polizei hat bei der Überwachung des späteren Attentäters Anis Amri viele Fehler gemacht, sagt Sonderermittler Jost als Zeuge im U-Ausschuss.
![Bruno Jost Bruno Jost](https://taz.de/picture/2379889/14/96840052.jpeg)
Der islamistische Attentäter war am 19. Dezember 2016 mit einem gekaperten Laster in die Menge gerast. Zwölf Menschen starben. Amri war der Polizei lange zuvor als Drogenhändler und potenzieller Islamist bekannt und auch mehrfach festgenommen worden. Durch eine Reihe von Behördenpannen in mehreren Bundesländern kam es nicht dazu, Amri in U-Haft zu bringen oder auszuweisen.
Der frühere Bundesanwalt Jost war vom Senat eingesetzt worden und hatte seinen Abschlussbericht im Oktober öffentlich vorgestellt. Am Freitag war der 68-Jährige als Zeuge im Ausschuss.
Aus der Telefonüberwachung Amris in Berlin ergaben sich laut Jost immer mehr Hinweise auf gewerbsmäßigen Drogenhandel. Doch die bis Mitte Oktober 2016 mögliche Observierung – zunächst wegen eines anderen Verdachts – habe die Polizei schon am 15. Juni eingestellt. „Warum, ist mir nicht klar geworden“, so Jost. Auch wer es anordnete, sei offen geblieben. Zudem seien die Observierer nie samstags oder sonntags unterwegs gewesen. Amri habe sie auch abgeschüttelt.
Es wäre möglich gewesen, den Verdacht des gewerbsmäßigen Drogenhandels zu untermauern, unterstrich Jost. „Das hätte zu einer Festnahme führen können.“ Die Generalstaatsanwaltschaft trage eine Mitverantwortung. Sie sei zwar erst später über die eingestellte Observierung informiert worden, habe aber in dem Verfahren nicht bei der Polizei nachgefragt. „Ein wacheres Auge wäre angebracht gewesen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!