Ampel-Pläne zur Berufsausbildung: Umworbener Nachwuchs
Die Ampel plant eine „Ausbildungsgarantie“. Arbeitgeber halten die für unnötig – denn die Zahl der Bewerber:innen für offene Lehrstellen sinkt.

Achim Dercks, Vize-Geschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), wies aber auf den „starken Überhang“ an offenen Lehrstellen gegenüber Bewerber:innen hin, der sich auch in Coronazeiten beobachten ließe. Eine Ausbíldungsgarantie sei „nicht nötig“, so Dercks. Es gebe bereits genug Förderinstrumente auch für Menschen, die sich etwas schwerer täten.
Bernd Fitzenberger, Direktor des IAB-Instituts in Nürnberg, erklärte, dass rund 40 Prozent der offenen Lehrstellen im vergangenen Herbst nicht besetzt werden konnten. Der Anteil der Ungelernten im Alter zwischen 20 und 34 Jahren sei in Deutschland von 1,88 Millionen im Jahre 2014 auf 2,16 Millionen Menschen im Jahre 2019 gestiegen.
Unter jungen Deutschen ohne Migrationshintergrund liege der Anteil der Ungelernten bei 8,5 Prozent, bei Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland aufgewachsen sind, bei 16,4 Prozent, bei Migrant:innen der 1. Generation, meist Geflüchteten, hingegen bei 33,3 Prozent, so Fitzenberger. Man müsse mehr Menschen mit Migrationshintergrund „für eine duale betriebliche Ausbildung gewinnen“, sagte er. „Wir werben in Moscheen“, meinte Dercks.
Vorbild Österreich?
In Deutschland existiert bereits ein Instrumentenkasten für die Ausbildungsförderung auch von sogenannten benachteiligten jungen Leuten. Die Maßnahmen reichen von berufsvorbereitenden Maßnahmen bis zu sogenannten Einstiegsqualifizierungen und zur Ausbildungsassistenz, einer Art Nachhilfe zum Berufsschulunterricht während einer Lehre. Eine Ausbildungsgarantie wäre ein Instrument, was dazukäme, sagte Gebers.
Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit in Österreich, berichtete von der Ausbildungsgarantie, die seit einigen Jahren in Österreich existiert. Sie ist eine Garantie für sogenannte marktbenachteiligte Jugendliche, zumindest einen Platz in einer überbetrieblichen Ausbildung zu bekommen, der im Idealfall in eine reguläre betriebliche Lehre mündet. Die Einstiegsplätze, die sogenannten ÜBA, machen dort etwa 8 Prozent der Lehrlinge aus.
Die Hälfte dieser ÜBA-Plätze finde sich in Wien, sagte Kocher. In der österreichischen Bundeshauptstadt gibt es einen eklatanten Mangel an Lehrstellen, während es in einigen ländlichen Regionen massiv an jungen Bewerber:innen für offene Ausbildungsplätze mangelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!