Amokläufer von Ansbach: Mordpläne auf dem Rechner
Hass auf die Schule, Zukunftsangst und der Wunsch nach einer Freundin: Ein 80-Seiten-Dokument gibt Aufschluss über Motive des Amokläufers. Er ist aus dem Koma erwacht.
BERLIN tazDer Amoktäter von Ansbach hatte seine Tat schon länger geplant. Auf dem Computer des 18-jährigen Georg R. sei ein Dokument gefunden worden, in dem in Einträgen vom April 2009 bereits von einem geplanten Amoklauf die Rede war, sagte Staatsanwalt Jürgen Krach am Montag bei einer Pressekonferenz. In dem 80-seitigen Text habe er außerdem genau aufgeführt, welche Waffen er verwenden und welche Klassenzimmer er stürmen wolle. Auch die Tatzeit hatte er festgelegt.
Der 18-Jährige verübte vergangenen Donnerstag, bewaffnet mit fünf Brandsätzen, vier Messern und einem Beil, einen Anschlag auf seine Schule in Ansbach. Einen Lehrer und neun Schüler verletzte er teils schwer, ehe ihn die Polizei mit fünf Schüssen stoppen konnte.
Als Tatmotiv nannte Oberstaatsanwältin Gudrun Lehnberger "Hass auf die Menschheit und vor allem auf die Institution Schule". Er fühlte sich demnach ungerecht behandelt, ausgegrenzt und nicht anerkannt. Zudem habe er in den gefundenen Texten die Angst geäußert, zu erkranken, sein Abitur nicht zu bestehen und damit keine Zukunft zu haben. Diese Ängste seien aus bisheriger Sicht allerdings unbegründet gewesen, sagte Lehnberger. Außerdem äußerte er den Wunsch nach einer festen Freundin.
Der 80 Seiten lange Text sei "eine Art Monolog an eine fiktive Gesprächspartnerin", erklärte die Oberstaatsanwältin. Darin schildere er sein Ziel, möglichst viele Schüler und Lehrer zu töten. Er habe zudem für die Tat "konkrete Suizidvorkehrungen" getroffen und einkalkuliert, von der Polizei getötet zu werden.
Vier Tage nach seiner Tat ist Georg R. aus dem künstlichen Koma erwacht. Dies teilte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Ansbach am Montag mit. Der 18-Jährige habe aber noch nicht vernommen werden können. Auch der Haftbefehl konnte ihm noch nicht eröffnet werden. Von der Vernehmung des Gymnasiasten erhoffen sich die Ermittler weitere Hinweise auf das Motiv seines Amoklaufs.
Gewaltvideos und Killerspiele seien bei dem Täter nicht gefunden worden, versicherte Oberstaatsanwältin Lehnberger. Der Amoklauf von Winnenden im März dieses Jahres hatte eine Debatte um ein Verbot von gewalttätigen Videospielen ausgelöst.
Nach dem jüngsten Amoklauf fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft nun ein flächendeckendes Frühwarnsystem. "Die schreckliche Tat belegt leider einmal mehr, dass Deutschlands Schulen keine sicheren Orte sind", sagte Gewerkschaftschef Rainer Wendt gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden