piwik no script img

Amnesty International über Boko HaramGrausame Morde

Anfang Januar hat die Islamistengruppe eine ganze Stadt in Nigeria niedergebrannt. Die Menschenrechtsorganisation schätzt, dass hunderte Menschen ums Leben kamen.

Ein Satellitenbild vom Gebiet rund um den Ort Baga zeigt die Zerstörung. Die roten Punkte stellen die verbliebene gesunde Vegetation dar. Bild: epa/Michar Farfour/DigitalGlobe/Amnesty International

LAGOS afp | Amnesty International hat der Islamistengruppe Boko Haram schwere Verbrechen während eines blutigen Angriffs auf die Stadt Baga im Nordosten von Nigeria vorgeworfen. Die Kämpfer hätten unter anderem eine Schwangere während der Entbindung erschossen, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Donnerstag unter Berufung auf einen Augenzeugen. Boko Haram hatte am 3. Januar Baga und umliegende Ortschaften angegriffen. Nach Einschätzung von Amnesty wurden dabei mehrere hundert Menschen ermordet.

Die Organisation sprach von der „größten und zerstörerischsten Attacke“, die Boko Haram je ausgeführt habe. Die vorsätzlichen Tötungen von Zivilisten und die Zerstörung ihres Eigentums seien „Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit und verlangen eine Untersuchung“, erklärte Amnesty. Boko Haram will in Teilen des Landes ein Kalifat errichten. Der Angriff vom Januar galt offenbar zivilen Selbstverteidigungsmilizen, die das Militär im Kampf gegen die Gruppe unterstützen.

Amnesty International veröffentlichte mehrere Zeugenaussagen, die das brutale Vorgehen der Kämpfer dokumentierten. Ein Bewohner berichtete, dass eine Schwangere erschossen wurde, als sie gerade ihr Kind zur Welt brachte. „Das Baby, ein Junge, war schon halb geboren“, sagte er, „in dieser Position ist sie gestorben“. Auch seien viele Kinder von den Kämpfern getötet worden.

Ein rund 50-jähriger Zeuge erzählte, er habe allein in Baga hundert Tote gesehen. „Ich bin in den Busch gerannt“, erzählte er Amnesty. „Und während wir rannten, haben sie weiter geschossen und gemordet.“ Ein anderer Bewohner versteckte sich erst drei Tage lang, dann floh er fünf Kilometer durch den Busch. Überall hätten Leichen gelegen, sagte er. Die Namen der Zeugen nannte Amnesty nicht.

Satellitenbilder von Baga

Die Organisation veröffentlichte auch mehrere Satellitenbilder, bei denen es sich um Aufnahmen von Baga und Umgebung handeln soll. Amnesty schätzt, dass im Zuge der Angriffe mehr als 3700 Gebäude beschädigt oder komplett zerstört wurden. Örtliche Vertreter hatten bereits erklärt, dass Baga sowie mindestens 16 umliegende Siedlungen zerstört und 20.000 Menschen zur Flucht gezwungen worden seien.

Viele Bäume, ganze Häuser: Die Gegend vor der Zerstörung. Bild: epa/Michar Farfour/DigitalGlobe/Amnesty International

Zu den Toten gibt es bislang keine bestätigten Angaben, Beobachter gehen davon aus, dass die wahre Opferzahl wohl nie ermittelt wird, da Baga abgeschottet ist und unter der Kontrolle der Extremisten steht. Die nigerianische Armee sprach in dieser Woche von 150 Toten bei den Angriffen und bezeichnete kursierende Schätzungen von bis zu 2000 Opfern als „sensationsgetrieben“. Die gegen Boko Haram kämpfende Armee neigt indes dazu, die Opferzahl als zu niedrig anzugeben.

Boko Haram kämpft seit rund sechs Jahren für die Errichtung eines Gottesstaats im mehrheitlich muslimischen Norden des Landes. Baga lieht im nordöstlichen Bundesstaat Borno. Mitte Februar finden in dem Land zudem Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Die neue Welle der Gewalt gilt auch als Versuch, diese Wahlen zu gefährden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • hey taz. das gehört eigentlich auf die titelseie!

  • Grausamkeit und Blutrausch unter Menschen(egal, wo auf der Welt) ist offensichtlich ein Regulativ in der Evolution. Wir alle stehen stets nur einen Schritt weit von inneren Abgründen entfernt. Je nach persönlicher Situation können wir in den Extremen wunderschön kreieren oder brutal zerstören. Jederzeit und überall.

  • Hüben wie drüben.

    Wenn es sich um „die Leute aus Afrika“ dreht, ist die Reizschwelle europäischer Ethik und (also) Protestkultur eine andere, als wenn es sich um „unsere KaukasierInnen“ geht.

     

    Bringen martialisch gebildete und aufgerüstete Werkzeuge und Subjekt-Objekte des globalen Gewalt- und Kontrollgeschäfts Menschen in Europa um, wird sich empört. In den Medien. In den Strassen.

    Das war am Balkan so, wo Tito’s Utopie zerbombt und –stückelt wurde – während die Warnungen und Hilferufe aus Rwanda eisern ignoriert wurden.

    Und das ist dieserTage wieder zu beobachten gewesen. Hunderte, (tausende?) afrikanische Menschen geschlachtet. Reaktion im aufgeklärten Abendland, ein unwahrnehmbarer Hauch im Medienbereich. Kein Mensch auf der Strasse. Keine emotional geladenen Kommentarinflationen (z.B. hier, in der taz)...

     

    Dann – diametral dazu – Paris...

    Und ein Beben der Solidarität bricht los. Auch DAS zeigt auf eine, vielleicht die nachhaltigste und grundlegendste, Form von Rassismus.

    Hüben wie drüben. Zwischen Presse und (so informierten) Volk.

  • Hat sich da auch schon der ägyptische Obermufti geäußert, welcher die neue Mohamed Karikatur als Angriff auf alle Muslime und kriegerischen Akt bezeichnet hat, oder kommt dann wieder nur ein konziliantes 'Islam ist Frieden'?

  • !!! JE SUIS BAGA !!!

     

    Große Solidaritätskundgebung und Trauermarsch am nächsten Sonntag in Paris!

    Erwartet werden eine Million Teilnehmer und Dutzende Regierungschefs nebst einer Abordnung der IKSA (Islamkritische Karikaturisten und Satiriker des Abendlandes).

     

    Besonderer Dank geht vorab an die Harley Chebdo-Redaktion, die sich spontan bereit erklärte, einen großen Teil ihrer Einnahmen aus der letzten, in 5 Millionen Exemplaren aufgelegten Ausgabe ihres islamistenkritischen Satiremagazins den Hinterbliebenen der Opfer dieses feigen islamistischen Terroranschlags zu spenden.

     

    Komm auch Du, denn: AUCH DU BIST BAGA!

     

    (Das war Satire)

    • @Dudel Karl:

      ... gute sogar!