Amerika-Gipfel in Kolumbien: Das letzte Mal ohne Kuba
Am Samstag tagen die Staatschefs des Kontinents in Kolumbien – ohne Raul Castro. Doch es gilt als Konsens, dass die kubanische Regierung nicht noch einmal übergangen wird.
PORTO ALEGRE taz | Wenn am Samstag in der kolumbianischen Küstenstadt Cartagena die Staatsoberhäupter aus Nord-, Mittel- und Südamerika zum sechsten Amerikagipfel zusammenkommen, werden zwei fehlen: Raul Castro und, aus Protest gegen die andauernde Ausgrenzung Kubas, Rafael Correa aus Ecuador. Zuvor hatte die Bolivarianische Allianz für die Völker unseres Amerika (Alba), der auch noch Venezuela, Bolivien, Nicaragua und zwei karibische Inselstaaten angehören, mit einem Boykott gedroht. Gastgeber Juan Manuel Santos wendete die mögliche Blamage mit einem Blitzbesuch in Havanna ab.
Doch isoliert ist das Linksbündnis Alba keineswegs, wie Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff am Montag in Washington klarmachte. Ihrem Kollegen Barack Obama habe sie den „regionalen Konsens“ zu Kuba mitgeteilt, erklärte sie: „Das war keine Forderung, das ist Konsens. Das ist der letzte Amerikagipfel ohne Kuba. Obama hat nichts dazu gesagt. Es gab dazu nichts zu sagen.“
Dass die Latinos nicht jetzt schon aufs Ganze gingen, liegt am US-Wahlkampf: Auch wenn im progressiven Lager die Enttäuschung über Obamas Außenpolitik groß ist, wünscht doch niemand eine Rückkehr der Republikaner, die von einem Streit um den Gipfel profitiert hätten.
Auch José Miguel Insulza, der chilenische Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), möchte beim nächsten Mal alle dabeihaben. Allerdings machten die Kubaner, die auf Betreiben Washingtons 1962 aus der OAS ausgeschlossen wurden, keine Anstalten, die durchaus mögliche Wiederaufnahme zu beantragen, sagte Insulza. Verständlich: Seit Ende 2011 gibt es die Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (Celac) – ohne die USA und Kanada.
Auch Chávez schaut mal vorbei
Politische Entscheidungen von Gewicht fallen auf den Amerika-Gipfeln seit dem historischem Showdown im argentinischen Mar del Plata schon längst nicht mehr: Dort war Ende 2005 auf Initiative Argentiniens, Brasiliens und Venezuelas die von Washington angestrebte Freihandelszone von Alaska bis Feuerland definitiv beerdigt worden.
So nutzt Kolumbiens Staatschef Santos das diesjährige Treffen, um sich als weltoffener Staatsmann zu geben, der anders als sein Vorgänger Álvaro Uribe auch mit den Linken kann – selbst der krebskranke Hugo Chávez will für ein paar Stunden kommen. Und Santos ist es auch gelungen, mögliche Korrekturen in der Drogenpolitik zum Gipfelthema zu machen.
Nicht nur Politiker und Unternehmer reisen an. Bereits seit Dienstag finden diverse Foren mit „sozialen Akteuren“ statt, die ihre Forderungen am Freitag Außenministern und anderen Regierungsvertretern vortragen dürfen. Von heute bis Samstag tagt zudem der „Völker-Gipfel“, der nach Angaben der Veranstalter über „die Krise des neoliberalen Modells, die wahllose Förderung der Auslandsinvestitionen, die Bedrohungen für die Lebensmittelsouveränität“ und das US-Embargo gegen Kuba debattieren will.
Ein besonderes Willkommensgeschenk für Obama hat Juan Manuel Santos gerade durchgesetzt: Im Eilverfahren ließ er im Kongress ein drakonisches Gesetz zur Regelung der Eigentumsrechte im Internet durchpeitschen – so, wie es im neuen US-kolumbianischen Freihandelsabkommen vorgeschrieben ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos