piwik no script img

„American Hustle“ auf der BerlinaleDicklicher Leib in kurzen Hosen

Christian Bale verkörpert in „American Hustle“ von David O. Russell mit sensationell schmieriger Verve einen Trickbetrüger.

Tragen ihre Schmerbäuche und abstrusen Frisuren mit Würde: Amy Adams, Bradley Cooper, Jeremy Renner, Christian Bale, Jennifer Lawrence. Bild: Francois Duhamel/Tobis Film

Von all den Filmen, die das Rennen um den Oscar dieses Jahr zur großen Oper machen, bringt nur „American Hustle“ es fertig, zugleich den stolzen schwarzen Schwan und das hässliche Entlein zu verkörpern. Es ist ein Film, der die Unansehnlichkeit seiner Epoche (Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre) und seiner Figuren mit ihren Schmerbäuchen und abstrusen Frisuren herausstellt – und sie dann für den Mut und die Würde bewundert, mit der sie diese tragen.

Auf den ersten Blick scheint sich „American Hustle“ ganz an die damals modischen Glitzer-Oberflächen und tiefen Dekolletées zu verlieren, doch dann findet er genau darin eine Wärme, die einem das höhnische Lachen wohlig im Halse erstickt. Filme wie „Gravity“ und „Twelve Years a Slave“ werden bewundert, „American Hustle“ aber wird geliebt.

Zu dieser Zuneigung trägt auch bei, dass David O. Russells neuer Film von einem der populärsten Helden der US-Popkultur handelt, vom Trickbetrüger. Wobei das amerikanische Wort dafür, „con artist“, schon zeigt, wie viel mehr Respekt ihm jenseits des Atlantik gezollt wird.

Christian Bale verkörpert ihn hier mit sensationell schmieriger Verve. Die ungeheuer vielsagende Auftaktszene des Films zeigt, wie er unter Zuhilfenahme von Watte, Klebstoff und Haarspray seine Glatze unter dem wenigen Haar, das er noch hat, zu verstecken versucht. Es ist quasi das Wesen der Trickbetrügerei am Miniaturmodell demonstriert. Man erfasst die wichtigsten Elemente auf einen Blick: Sorgfalt, Einfallsreichtum und der feste Glaube an die gelungene Täuschung. Seine Geliebte wird später über ihn sagen, dass sie das Selbstbewusstsein, mit dem er seinen dicklichen Leib in kurzen Hosen präsentierte, ungeheuer anziehend fand.

Bales Figur nennt sich Irving Rosenfeld und ist einmal mehr inspiriert vom realen Leben: angelehnt an einen gewissen Melvin Weinberg, den das FBI Ende der 70er Jahre tatsächlich für die Überführung korrupter Politiker einsetzte. Die damalige Aktion, die zur Verurteilung eines Senators und fünf Kongressabgeordneter führte, wurde unter dem Namen „Abscam“ bekannt, worauf David O. Russell einen schönen Metakommentar in seinen Film einarbeitet.

Der Film

„American Hustle“ (David O. Russell):

7. Februar, Friedrichstadt-Palast, 21 Uhr;

8.  Februar, Haus der Berliner Festspiele, 21.30 Uhr;

Ab 13. Februar im Kino.

„Das ist doch total rassistisch! Abscam? Soll das Arab-Scam heißen?“, fragt da die von Michael Peña gespielte Person, die im FBI-Auftrag den arabischen Sheikh gibt, der die Politiker schmiert. Und der Leiter der Operation, der von Bradley Cooper verkörperte Richie DiMaso antwortet: „Was kümmert dich das, Sheikh? Du bist doch Mexikaner!“

Was ist wahr, was erfunden? Egal

Zu den weiteren Vorzügen des Films gehört, dass man ihn auch genießen kann, wenn man sich nicht darum kümmert, was wahr und was erfunden ist. Man kann sich ganz auf die tollen Darsteller konzentrieren, die eine selten gesehene Dichte von wunderbaren Figuren schaffen.

Da ist Bradley Cooper, der einen manischen FBI-Mann mit Minipli gibt, dessen aggressive Attacken auf seinen von Louis C. K. herrlich ängstlich gespielten Chef an den Grausamkeitshumor zwischen Stan Laurel und Oliver Hardy erinnern. Und da ist Jeremy Renner, der mit jungenhaftem Gesicht glaubhaft einen reifen Politikerpatriarchen mit Großfamilie und großem Herzen gibt. Und da ist Jennifer Lawrence, die als verlassene Ehefrau ein verrücktes Temperament zeigt und deren Äußerungen noch unvorhersehbarer sind als alle Plotwendungen: „Thank God for me!“

Die Krönung aber ist Amy Adams als zaudernde Femme fatale, die auf irritierende Weise Schönheit und Unsicherheit verbindet. Wie diese Figuren liebt man den Film am Ende gerade dafür, dass er so unperfekt ist, sein Erzählrhythmus holprig, die Chronologie der Ereignisse uneben, der Humor etwas seltsam. Einfach unwiderstehlich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!