American Football bei Olympia: Tackeln unter den fünf Ringen
Auch die US-Profiliga im American Football, NFL, denkt über eine olympische Zukunft nach. Geplant ist das weniger verletzungsanfällige Flag Football.
D ie Olympische Flamme war kaum verloschen, die Medaillen noch nicht durchgezählt, da wandte sich die US-amerikanische Sportöffentlichkeit schon wieder ihrem liebsten Steckenpferd zu. Die neue Saison der National Football League (NFL) mag erst Mitte September beginnen, aber es wird schon jetzt über die nahe und über die etwas fernere Zukunft des Sports gesprochen.
Diese Zukunft könnte, so unglaublich das klingen mag, olympisch sein. American Football bei Olympischen Spielen? Ja, tatsächlich: Hinter den Kulissen arbeitet die International Federation of American Football (IFAF) mit Unterstützung der NFL daran, dass der Sport 2028, wenn die Sommerspiele in Los Angeles stattfinden soll, ins Programm aufgenommen wird.
Allerdings mit Einschränkungen: Die hochtechnisierte NFL-Version mit ihren bis zu 50 Profis starken Mannschaften und einem fast noch größeren Trainerstab, das wissen auch die Football-Funktionäre, hat keine Chance, olympisch zu werden. Zudem würden die NFL-Klubs niemals ihre Stars für ein solches komprimiertes Turnier mit erhöhtem Verletzungsrisiko freigeben.
Stattdessen soll eine abgespeckte Version des Sports den Weg ins olympische Programm finden: Der sogenannte Flag Football ist eine entschärfte Football-Variante, in der sich die Muskelkolosse nicht gegenseitig über den Haufen rennen, sondern stattdessen als Tackle-Ersatz einen Stofffetzen vom Gürtel des Gegners abzupfen.
Körperlos und ohne größere Verletzungsgefahr
Diese weitgehend körperlose Version wurde einst erfunden, um im Training Spielzüge nachstellen zu können, und erfreut sich zunehmender Beliebtheit in den USA. Vor allem bei Eltern, die ihre Kinder nun doch wieder zum Football schicken können, ohne immer gleich eine Gehirnerschütterung zu riskieren. Auch Frauen spielen eher Flag Football als die körperintensive Originalvariante. Seit 2002 gibt es alle zwei Jahre Weltmeisterschaften, im kommenden Jahr wird Flag Football erstmals bei den World Games dabei sein, die diesmal in Birmingham, Alabama, stattfinden.
Um auch die Olympia-Verantwortlichen zu überzeugen, die vor allem eine weitere Aufblähung der Spiele befürchten, sollen zudem die Mannschaften verkleinert werden. Statt den traditionellen 11 Spieler*innen auf dem Platz sollen nur 5er-Teams antreten – ähnlich wie beim olympischen 7er-Rugby.
Trotzdem wirkt die Idee, dass American Football olympisch werden könnte, immer noch arg weit hergeholt – schließlich wird der Sport – anders als etwa Baseball – nirgendwo außerhalb der USA auf annähernd demselben Niveau ausgeübt. Allerdings: Schlussendlich geht es immer auch ums Geld. Und Geld hat die NFL, die umsatzstärkste Profi-Liga der Welt. Und ein Marketingkonzept: Zu dem gehört, den Sport im Rest der Welt langsam, aber sicher bekannter zu machen.
Seit Jahrzehnten steckt die NFL Millionen Dollars in die Entwicklung, finanzierte nicht nur jahrelang den Ableger NFL Europe, sondern auch Schnupper-Kurse und Trainings-Camps, unterstützt Nationalverbände und andere Ligen. Denn mehr Menschen, die Football spielen, bedeutet auch: mehr Interesse, mehr Fans, mehr Umsatz.
„Wir unterstützen definitiv alle Bemühungen, dass Flag Football ein olympischer Sport wird“, sagte unlängst Damani Leech, der bei der NFL für die internationale Strategie zuständig ist. „Wir glauben, dass unser Sport so international weiter wachsen kann. Je mehr Menschen Football spielen, egal welche Version von Football, umso besser.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen