American-Football-Spektakel in Berlin: Brot und Spiele
Die Verwaltung von SPD-Senatorin Iris Spranger konkretisiert die geplanten Millionenausgaben für drei NFL-Spiele ab 2025. Kritik kommt von der Linken.
In einer noch unveröffentlichten Antwort der Sportverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion werden die prognostizierten Kosten nun konkretisiert. Dabei ist hier nur noch von 11,5 statt 12,5 Millionen die Rede – die verbliebene Million soll von der Lotto-Stiftung kommen. Auch wird darauf verwiesen, dass sich die Ausgaben auf fünf Jahre verteilen. Schließlich soll 2025, 2027 und 2029 jeweils ein Spiel im Olympiastadion stattfinden. Mithin müsse „durchschnittlich“ auch bloß 2,3 Millionen pro Jahr investiert werden.
Warum in Frankfurt am Main für die Ausrichtung von zwei NFL-Profispielen 2023 ein Zuschuss von einer Million Euro gereicht hat, „kann nicht bewertet werden“, so Sprangers Sportverwaltung. Ohnehin werde das Geld nicht an die milliardenschwere US-Liga NFL fließen, sondern in „Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Sportart American Football sowie der infrastrukturellen Verbesserung in Berlin“.
5 Millionen Euro sollen demnach in „die sportartgerechte Herrichtung“ vor allem des Olympiastadions, aber auch von Flächen im angrenzenden Olympiapark oder im Sportforum Hohenschönhausen investiert werden. Weitere 4,5 Millionen sind vorgesehen „für die Umsetzung der Gastgeberrolle“, darunter Ausgaben für Marketing, externe rechtliche Beratungsleistungen und „für Evaluation im Sinne der Stadtrendite des Landes Berlin“.
Umsatzrekorde in Tourismus oder Gastronomie im Blick
Es ist dann auch insbesondere die „Stadtrendite“, die Iris Spranger in Jubelstimmung versetzt. Der NFL-Deal würden sich „absolut lohnen“, hatte sie zuletzt noch einmal erklärt, vermeintliche Umsatzrekorde in Tourismus oder Gastronomie im Blick.
Auch in der Antwort auf die Anfrage der Linken wird von „einer ganzheitlichen positiven Stadtrendite“ geschwärmt und davon, „dass die Berliner Bevölkerung und die Sportentwicklung am Standort Berlin ebenfalls profitieren“. Zudem „schätzt“ der Senat, dass die NFL für ihren Berlin-Trip selbst „Kosten im mittleren zweistelligen Millionenbereich aufwendet“. Kurzum: Es werde ein Riesengeschäft für die Berliner Wirtschaft.
Kristian Ronneburg, den sportpolitischen Sprecher der Linksfraktion, beeindruckt das wenig. In den Bereichen Soziales, Kultur, aber auch Breitensport zu kürzen, gleichzeitig aber Steuergelder für drei NFL-Spiele zu verpulvern, sei „für die Berliner:innen ein heftiger und unnötiger Schlag in die Magengrube“, sagt Ronneburg zur taz.
Zum Vergleich: Allein die Berliner Bäderbetriebe müssen nach den Plänen der Koalition 2025 nicht nur auf 4 Millionen Euro für Investitionen, Sanierungen und Instandhaltungen verzichten. Auch die 13 Millionen Euro, die als Rücklage vorgesehen waren, haben sich erledigt. Die Ausgaben für das NFL-Spektakel zeigten, so Ronneburg, einmal mehr, wie CDU und SPD Prioritäten vorbei an der Bevölkerung setzen würden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen