American Apparel im Schuldensumpf: Hippe Marke geht hops
Der amerikanische T-Shirt-Hersteller American Apparel hat ein politisch-korrektes Image - und versinkt jetzt in Schulden. Verlor Gründer Dov Charney den Realitätssinn?
WASHINGTON taz | Hipp und Hop: Die US-Kultmodemarke American Apparel steht offenbar vor dem Bankrott. Medienberichten zufolge steckt der Konzern aus Los Angeles derart in finanziellen Schwierigkeiten, dass es bereits eine Vorladung vor den Staatsanwalt gibt. Der T-Shirt-Gigant mit dem sexy und politisch korrekten Label, dem die Pleite seit längerem nachgesagt wird, versinkt im Schuldensumpf - sein schillernder Gründer Dov Charney wird zum Problem.
Analysten schieben seinem Missmanagement die Schuld für die Geldprobleme zu. Charney wollte seine Kette mit rund 10.000 Angestellten in 282 Läden weltweit verdoppeln und auf China und Südamerika ausdehnen: Dazu träumte er von Läden für Männer, für Bademoden und von kleineren Shops an Bahnhöfen und Flughäfen. Die Schulden stiegen, zugleich ging der Verkauf zurück.
Der medienträchtige Kanadier, der das Unternehmen vor zwölf Jahren gegründet hat, war nach Ansicht von Wirtschaftsexperten von seinem Enthusiasmus so überwältigt, dass er die Realität aus den Augen verlor. Chaney sei sich durchaus "bewusst, dass es Bedarf für Verstärkung im Management gebe", erklärte ein Konzernsprecher dem WallStreet Journal. Dabei hatte Charney einen hervorragenden Geschäftssinn bewiesen: Er erkannte die Nachfrage nach einer Mode, die hipp und öko zugleich ist und außerdem fair hergestellt wird. Seine T-Shirt-Ware aus Bio-Baumwolle ließ er nicht in Indien oder auf den Phillipinen produzieren, sondern vor Ort in LA. Das Öko-Label vermarktete er nicht politisch korrekt, sondern sexy und frech. Charneys Angestellte bekamen Sprach- und Computerkurse und eine Krankenversicherung.
Vorbildliche Behandlung also - nicht ganz. Vor kurzem machte der American Apparel-Gründer Furore, als bekannt wurde, dass er sein Verkaufspersonal nach Aussehen auswählt, samt Casting und Ganzkörperfoto. Seine Verkäuferinnen nennt er Schlampen. Der Unternehmer, der gern auch mal seine Mitarbeiterinnen zum Oralsex aufgefordert haben oder Konferenzen in Unterhose abgehalten haben soll, meinte das als Kompliment. Mehrere Ex-Angestellte verklagten ihn - zum Schuldspruch kam es nie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil