piwik no script img

Am Wahlkampfstand (5): Bei der PiratenparteiPlattenbauten sind ein schwieriges Pflaster

In Hohenschönhausen sieht es nicht so aus, als ob die Piraten schon allzu viele Herzen erobert haben.

Die Piratenpartei, bislang nicht im Abgeordnetenhaus vertreten, könnte Umfragen zufolge am Sonntag den Einzug ins Berliner Landesparlament schaffen. Bild: REUTERS

Mit jeder S-Bahn kommt ein neuer Schub potenzieller Piratenwähler auf den Platz geströmt. Station Wartenberg, Hohenschönhausen, Plattenbau reiht sich an Plattenbau. Yannick Meyer verteilt Kaperbriefe. Unermüdlich läuft der Direktkandidat für die Lichtenberger Ortsteile Karlshorst und Rummelsburg auf die Menschen zu: "Das Programm der Piraten vielleicht?" Kopfschütteln, wegblicken, ignorieren. Manchmal ein Lächeln, ein paar stecken die Zettel in ihre Tasche. "Es ist hier ein schwieriges Pflaster", sagt Steffen Bornfleth, Direktkandidat für Hohenschönhausen und Malchow. "Die Leute sind desillusioniert."

Nicht so die Kinder auf dem Platz. Nach wenigen Minuten warten sieben Jungen und Mädchen kichernd darauf, dass der Piratenkandidat Luftballon-Schwerter kreiert. Und Dackel. "Wer wählt denn Piraten?", fragt ein blondes Mädchen. "Wir sind eine Partei, deshalb kann man uns wählen", sagt Bornfleth. Das Mädchen überlegt kurz: "Piraten gibt es doch gar nicht mehr." Bornfleth lächelt und drückt ihr ein Schwert in die Hand: "Doch, ein paar schon. Aber wir sind keine bösen Piraten."

"So ein Scheiß"

Das finden drei junge Männer schon. "So einen Scheiß wählen wir nicht", rufen sie im Vorbeigehen. "Wir sind für die NPD!" Lange nicht so radikal, aber trotzdem unzufrieden ist ein älterer Herr. "Die klauen den anderen Parteien nur das Geld", schimpft er. Zu viele Gruppierungen im Parlament seien kontraproduktiv. "Die zerstreiten sich nur." Er wähle lieber eine etablierte Partei.

Etwa so eine, für die Joachim Groneberg gerade unbewusst Werbung macht. Er hält eine Plastiktüte in der Hand, als er an den Piratenstand kommt. CDU steht darauf. "Aber die bürgerlichen Parteien wähle ich auf keinen Fall." Eher eine Splitterpartei, vielleicht sogar die Piraten. Dass Staat und Kirche getrennt sein sollen, findet er gut. "Und gegen die Vorratsdatenspeicherung bin ich auch." Bärbel Kubisch ist eine der Wenigen, die das Gespräch mit den Piraten sucht. Die 49-Jährige hat schon bei der Bundestagswahl die Piraten gewählt. "Neue Parteien sollten eine Chance haben", findet sie. "Die etablierten machen mir zu viel Lobbyarbeit." Ihr gefallen die Forderung nach einem Mindestlohn und die Internetthemen. Jetzt wolle sie das Wahlprogramm noch mal genauer lesen. "Ich will mich wohl fühlen, wenn ich am Sonntag das Kreuzchen mache."

Dennis hingegen hat schon gewählt, die Piraten, bei der U-18-Wahl. "Die klangen am coolsten", sagt der 14-Jährige. "Und meine Oma meinte, die Piraten seien besser als die FDP." Kandidat Bornfleth lächelt. "Das ist doch mal was!"

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!