Am Wahlkampfstand (2): Die CDU: Heimspiel im Stammland
Auf Landesebene stehen der CDU weitere Jahre in der Opposition bevor, weil Grün-Schwarz passé ist. In Steglitz-Zehlendorf ist man mit der Union aber ganz zufrieden.
Zehlendorf, an einer der größten Straßenkreuzungen des Bezirks. Vor einer Commerzbank unter einem Ahornbaum hat die örtliche CDU ihren Stand aufgebaut. Es ist Tag zwei nach der "Kapitulation" von Renate Künast. So hatte CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel das Nein der grünen Spitzenkandidatin zu einer grün-schwarzen Koalition bezeichnet. Künast hatte dadurch mit Wahlziel und Wahlprogramm ihrer Partei gebrochen: Regierende Bürgermeisterin werden zu wollen und Klaus Wowereit abzulösen. Für die Christdemokraten heißt das nun höchstwahrscheinlich: fünf weitere Jahre Opposition im Abgeordnetenhaus.
So ist die Stimmung am Wahlkampfstand nicht gerade überschäumend. Dass sie trotzdem nicht schlecht ist, hat damit zu tun, dass die örtlichen Parteimitglieder darauf hoffen, wenigstens im eigenen Bezirk vorn zu liegen. Seit fünf Jahren regiert hier eine schwarz-grüne Koalition, die erste in Berlin.
Wechselstimmung ist an diesem Vormittag kaum zu spüren. Ob er denn diese "100 Punkte" haben könne, fragt ein Passant, das Wahlprogramm von Spitzenkandidat Henkel? Gewählt habe er schon, per Briefwahl, "CDU natürlich". Minuten später fragt noch einer ausdrücklich nach diesem Papier. Eine Frau in den 50ern wiederum nimmt gern eine Rose von den CDUlern entgegen. Sie stimme ja für die Christdemokraten, und die Nachbarn will sie auch schon bearbeitet haben, damit die bloß nicht FDP wählen, "das ist doch eine verlorene Stimme".
Irgendwann später hat doch mal jemand etwas zu kritisieren. Also, er wähle ja CDU, aber "das mit eurem blöden Tempo-30-Plakat", das gehe ja gar nicht, sagt er, "ich bin voll auf die Bremse".
Auf dem Plakat imitiert die Union ein Tempolimitschild. In kleiner Schrift gibt sie darunter zu verstehen, dass es so unter grüner Regentschaft aussehen würde. Na, das solle mal der Verantwortliche selber klären, sagen die CDUler am Stand und zeigen auf Torsten Hippe. Das ist ihr Fraktionschef in der Bezirksverordnetenversammlung, ein Mann mit offenbar viel Spaß an politischem Streit. "Eine Woche noch, dann hängen wirs ab", verspricht der. Eine Woche noch, dann ist die Wahl eh gelaufen.
Ärgerlich kommt eine junge Frau mit Sonnenbrille an. Das gehe ja gar nicht, sagt sie und zeigt auf den Stamm des Ahorns hinter dem CDU-Stand. Dort hat Hippe an einem Plakat der örtlichen SPD-Kandidatin das Jackett seines Dreiteilers aufgehängt. Und weil der Fraktionschef eine barocke Figur und eine entsprechende Kleidergröße hat, ist von dem Soziplakat nicht mehr viel zu sehen. Hippe hört sich den Protest an. Das Jackett bleibt.
Ein ergrauter Mann verzweifelt schier daran, dass in Berlin "diese Piratenpartei" in Umfragen sechseinhalb Prozent bekommt. Die Piraten sehen offenbar auch im bürgerlichen Publikum Potenzial und werben 250 Meter von der Union entfernt vor einem Supermarkt. Ein anderer Mann, ebenfalls in den 60ern, stoppt sein Fahrrad neben dem Wahlkampfstand der Christdemokraten und hält den Wahlkämpfern den schwankenden Kurs ihrer Bundesparteichefin Angela Merkel in der Atompolitik vor - nicht gerade ein Thema für Landes- und Bezirkspolitiker.
Die Leute würden oft nicht unterscheiden, erzählt eine CDUlerin an einem anderen Stand der Partei, kaum 200 Meter weiter. Viele kämen auf die Rente zu sprechen, befürchteten, zu wenig zu bekommen. Andere seien durch die anhaltende Diskussion über den Euro verunsichert.
Die vermeintlichen Spitzenthemen des Berliner Wahlkampfs - Mietsteigerungen, Sicherheit und Autobrandstiftungen -, von ihnen ist an diesem Samstagvormittag in Zehlendorf nichts zu hören. Überhaupt ist die Union im gutbürgerlichen Südwesten in einer Spagatsituation: Landesweit plakatiert ihr Spitzenkandidat Henkel, dass man CDU wählen müsse, "damit sich was ändert". In Zehlendorf, wo die CDU seit gefühlten Ewigkeiten am Ruder ist, wirbt die Partei im Kern dafür, es so zu belassen, wie es ist. "Fühlen Sie sich wohl in Steglitz-Zehlendorf?", fragt die CDU auf einem nicht unoriginellen Plakat und fügt hinzu: "Wir sind schuld.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet