piwik no script img

■ Am RandeFusion von ORB und SFB kein Thema

Berlin/Potsdam (epd/taz) – Die Intendanten von SFB und ORB, Günther von Lojewski und Hansjürgen Rosenbauer, sehen eine Fusion ihrer Anstalten derzeit nicht auf der Tagesordnung. Erst zum Ende der nächsten Gebührenperiode im Jahre 2001 könnte die Zusammenlegung wieder politisch thematisiert werden, sagten sie in einem Interview. Insbesondere die ablehnende Haltung der Berliner CDU-Landespolitiker Eberhard Diepgen und Klaus Landowsky gegenüber einer Fusion lasse seine Motivation zu neuen Vorschlägen sinken, kritisierte Rosenbauer. Er forderte die Landespolitiker in Berlin und Brandenburg auf, über Reformpapiere der beiden öffentlich-rechtlichen Anstalten zu diskutieren. Auch von Lojewski appellierte an die Politik, zu sagen, „was sie will“. Er selbst halte nach wie vor eine Dreiländeranstalt für die bessere Lösung. Nach Ansicht Rosenbauers gehen die im Südwesten diskutierten Pläne, zwei Landessender jeweils für Rheinland- Pfalz und Baden-Württemberg zu bilden, zudem kaum über das hinaus, was SFB und ORB derzeit schon machen. Neben dem gemeinsam betriebenen „Inforadio“ sollen bald eine „wortorientierte Kulturwelle“ und ein „Trendradio“ hinzukommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen