■ Am Rande: FreeLens vs. „Spiegel“
Im Verfahren der Fotografenvereinigung FreeLens gegen den Spiegel wegen unbefugter Verwendung ihrer Fotos auf CD-ROM offenbarte der Justitiar des Nachrichtenmagazins, Dietrich Krause, desolate Zustände in der Spiegel- Buchhaltung. Dort hatte Krause, wie er am Dienstag vor dem Hamburger Landgericht erklärte, Zahlungsvorgänge zu den klagenden Fotografen „checken lassen“, die erst wenige Jahre zurückliegen, war aber nur teilweise fündig geworden. Dabei ging es um Fotos, die der Spiegel zwischen 1989 bis 1993 abgedruckt und später nochmals – allerdings ohne zu fragen und ohne zu bezahlen – für die Computer-Discs verwendet hatte (taz v. 21.11. 96: „Wie im wilden Westen“). Er plaudere jetzt mal aus dem Nähkästchen, so der Spiegel-Justitiar vor Gericht, die Suche im Keller sei mühselig gewesen, habe aber ergeben, „daß einige zwischen 1989 und 1993 gar nix bekommen haben, wohl gar nix im Blatt hatten, jedenfalls war das nicht festzustellen“. Dementgegen bestätigt FreeLens-Anwalt Dirk Feldman Honorareingänge in der fraglichen Zeit bei allen 79 KlägerInnen, verweist auf „Anstrich“- Hefte (wo auf Fotos und Texten vermerkt wird, wer wieviel dafür zu bekommen hat), Belegstücke sowie die strittigen CD-ROMs selber. Doch: Desolate Zustände auch bei Gericht. Es ist nicht imstande, das Corpus delicti, d.h. die Spiegel-CD-ROMs, selbst unter die Lupe zu nehmen – etwa um einerseits festzustellen, ob nun Fotos der von Krause erwähnten Fotografen drauf sind oder nicht, und ob es sich andererseits in toto um ein sogenanntes Faksimile handelt (wie der Spiegel behauptet und als honorarfrei ansieht) oder um ein neues, andersartiges, weitergehend nutzbares Produkt, das honorarpflichtig ist (wie es die FreeLens-Fotografen sehen und einklagen). Auf Nachfrage erklärt dazu der Vorsitzende Richter Dr. Wolfgang Neuschild, daß es an geeigneter Ausrüstung dafür mangelt. Computer, geschweige denn solche mit CD-ROM-Laufwerk, gebe es in seiner Kammer – und die ist immerhin die einzige der ersten Instanz für derartige Sachen in der Medienmetropole Hamburg – genausowenig wie in der ganzen Hamburger Justiz.Ulla Küspert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen