Alternative für Deutschland: Immer mehr Mitglieder
Seit ihrer Gründung hat sich die Mitgliederzahl der europakritischen Partei verfünffacht. Rund um Wahlen gab es die meisten Neuzugänge.
BERLIN afp |Das Interesse an der eurokritischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) ist offenbar rasant gestiegen. Die Mitgliederzahl der Partei habe sich seit ihrer Gründung vor eineinhalb Jahren verfünffacht, berichtet das Handelsblatt am Montag. Am 30. März 2013 zählte die AfD 4569 Mitglieder, aktuell beträgt der Mitgliederstand 19885, wie AfD-Bundesschatzmeister Piet Leidreiter dem Handelsblatt sagte. Insgesamt 1053 Leute verließen die Partei in dieser Zeit wieder.
Nach einer AfD-internen Auswertung, die dem Handelsblatt vorliegt, zeigt der Mitgliedertrend klar nach oben. So verzeichnete die Partei in der Zeit von der Bundestagswahl am 22. September 2013 bis zur Europawahl am 25. Mai 2014 3967 Eintritte. Nach dem Wahlerfolg der AfD, die mit sieben Prozent den Sprung ins EU-Parlament schaffte, gab es einen erneuten Schub. Innerhalb von drei Tagen traten 570 Leute der Partei bei.
Einen noch größeren Zustrom registrierte die AfD demnach im Anschluss an die Landtagswahlen. Unmittelbar nach den Wahlerfolgen in Brandenburg und Thüringen am 14. September traten der Partei 1000 Menschen bei. Derzeit warten den Angaben zufolge noch weitere 1000 Mitgliedsanträge auf ihre Bearbeitung oder befinden sich bereits in der Prüfung.
Die AfD hat zusätzlich zu ihren knapp 20.000 Mitgliedern auch sogenannte Förderer, die bei Bundesparteitagen allerdings nicht stimmberechtigt sind: Nicht selten sind dies Mitglieder anderer Parteien wie der CDU, die aber nicht offiziell wechseln wollen und stattdessen regelmäßig spenden. Die Partei hat derzeit 1730 Förderer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale