Alter und Gesellschaft: Demenz als Lebensform akzeptieren
Jeder Vierte hat schon mal Demenzkranke betreut. Am wichtigsten für Angehörige ist, sich nicht zu isolieren, sagt der Pflegereport der DAK.
Frau Becker war eine der InterviewpartnerInnen im Rahmen des am Donnerstag vorgestellten Pflegereports der DAK-Krankenkasse mit dem Schwerpunkt Demenz. Die Gesellschaft stehe vor der Aufgabe, „Demenz als Lebensform zu akzeptieren“, erklärte der an der Studie beteiligte Sozialforscher Thomas Klie von der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Etwa jeder Vierte hat laut der Befragung schon Erfahrung in der Betreuung von Demenzkranken gesammelt. Dabei gehe es inzwischen vor allem darum, die Belastung „auf mehrere Schultern“ zu verteilen, resümierte Klie. Sonst könnte die Pflege von Demenzkranken auch für die Angehörigen zum „Gefängnis“ werden. Neun von zehn der Pflegenden wünschten sich mehr Unterstützung.
In den Interviews stießen die Forscher auf Modelle, wo etwa der demente alte Vater mit Ehefrau und Tochter unter einem Dach lebte und auch die Enkel und ein alter Freund oft vorbeischauten. Das klingt ideal. Häufig aber isolieren sich gerade Ehepaare, wenn ein Partner den anderen pflegt und die erwachsenen Kinder nur einmal in der Woche vorbeikommen. „Eigentlich war ich mit meinem Mann eingesperrt die ganze Zeit“, erzählte eine pflegende Angehörige. 69 Prozent der Kranken lebten oder leben die meiste Zeit zuhause und werden dort versorgt.
Pflegenden geht es dann besser, wenn sie noch eine emotionale Verbundenheit mit dem Patienten verspüren und es noch Momente der Gemeinsamkeit, vielleicht sogar Humor im Alltag gibt, ergab die Studie. Es entlastet auch, wenn man noch einen Pflegedienst in die Betreuung mit einbeziehen kann. Mit Pflegedienst empfanden zwei Drittel die Versorgung als „angemessen“. Von denen, die sich ohne Pflegedienst kümmerten, sagte dies nicht mal die Hälfte der Betreuenden. 86 Prozent der Befragten gaben an, mehr finanzielle Hilfe zu brauchen.
Obwohl die Betreuenden stark belastet waren, hielt fast jeder Zweite der Befragten mit kranken Angehörigen „ein gutes Leben mit Demenz durchaus für möglich“, sagte DAK-Chef Andreas Storm. Ein überraschendes Ergebnis des Reports sei „die positive Haltung vieler Menschen zur Demenz“, so Storm. Im Rahmen des Reports wurden rund 1.400 Personen befragt, darunter 330 Leute mit Erfahrung in der Dementenbetreuung. In Deutschland sind 1,7 Millionen Menschen an einer Demenz erkrankt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden