Alte Katzen zum Weltkatzentag: Max, 19 Jahre, leicht dement
Wenn greise Katzen und Kater raus sind aus dem lustigen YouTube-Clip-Alter und noch dazu dement, ist das nicht immer komisch.
Bis vor fünf Jahren noch redete niemand von dementen Haustieren. Doch je besser die medizinische Versorgung, die stressfreie Haltung, das Futter, desto älter werden Haustiere. Und desto mehr Alterskrankheiten bekommen sie. Ganz wie der Mensch. Tierärzte beobachten das schon länger, doch die Tierbesitzer trifft der Elchtest in Sachen Pflege meist unvorbereitet. So wie uns an Silvester. Unser älterer Kater war schon immer sehr speziell in Sachen Futter. Kleine Häppchen, am liebsten vom Feinsten, bloß nix Unbekanntes, aber auch bloß nicht immer dasselbe. Doch nun ging gar nichts rein. Dafür kotzte er sich die Seele aus dem Leib. Also Tierarzt.
Aufbauspritze. Bluttest. „Kommense morgen wieder, wenn er nicht frisst.“ Am Neujahrstag? „Ja klar.“
Der Kater fraß nicht, war nur mehr ein Häufchen Elend. Also tatsächlich an Neujahr wieder zum Arzt. Wieder Spritze. Wieder „Kommense morgen wieder“. Und dann die Diagnose „Niereninsuffizienz“, verbunden mit dem Kommentar: „Als Mensch müsste er zur Dialyse. Als Hund wär er schon tot.“
Als Sozialpädagoge kümmerte er sich im Berlin der Achtziger um sexuell missbrauchte Jungen. Heute gerät ein Gespräch mit Christian Spoden zur Zeitreise – in ein Kreuzberg, von dem bis heute viele zu wenig wissen wollen. Das Titelgeschichte „Kreuzberg war ein Jagdrevier“ lesen Sie in der taz.am wochenende vom 8./9. August 2015. Außerdem: Das Binnen-I stört. Und jetzt machen ihm auch noch Sternchen, Unterstrich und x Konkurrenz. JournalistInnen, Feminist_innen und Expertx streiten über die neuen Versuche, gendergerecht zu schreiben. Und: Viele empören sich über den Vorwurf des „Landesverrats“ gegen die Blogger von Netzpolitik.org. Wofür würden Sie ihr Land verraten? Die Streitfrage – mit einem Gastbeitrag des Netzaktivisten Jacob Appelbaum. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Und als Katze? Kriegt er bis heute Elektrolytlösung unter die Haut gespritzt, denn diese Flüssigkeit bleibt dem Stoffwechsel erhalten, auch wenn der Magen sich umstülpt. Dazu Nierentabletten, Diätfutter (dreimal so teuer wie normal), Verdauungspaste. Nach vier kostenintensiven Tagen kam mir der Arzt entgegen: Wenn wir das Spritzen selber übernehmen wollen, würde er mir jetzt zeigen, wie es geht. Was? Mir?
Katzenpflege
An jenem Tag war ich mit dem Kater allein da. Also bekam ich den Exklusivworkshop, und seitdem ist Spritzen mein Ding. Anfangs zweimal täglich vier Ampullen à 20 Milliliter. Ausgerechnet. Ich. Die früher beim Tierarzt umkippte. Kann kein Blut sehen, da macht mein Blutdruck schlapp. Tja. Was dann so alles doch geht. Die Arschkarte habe übrigens der, der den Kater festhalten muss, merkte der Tierarzt an. Und die hat mein Mann. Dem sollte man jetzt übrigens nicht blöd kommen, gibt ordentlich Muckis, die Katzenhalterei. Max, dieses alte Knochenhemd, das kaum noch drei Kilo wiegt, kann noch gut gegenhalten. Alles im Kopf kann eben Willenskraft werden. Selbst bei Katzens.
Das Aufreibendste aber war, die Balance wiederherzustellen. Da Max immer knochiger wurde, kriegte er zu fressen, wann und was immer er wollte. Sein Katerkumpel Robbie dagegen, der immerhin auch schon 12 Jahre bei uns ist, bekam dann nichts. War ich besorgt oder genervt oder besorgt und genervt, wurde er schon auch mal weggeschubst. Das Ergebnis war wenig überraschend: voll neurotisch. Keiner liebt mich, dachte er und leckte so lange an seinem Bauch, bis der wund war.
Mittlerweile haben wir Routine. Robbie ist rund und gesund, und Max bekommt Spritzen, sobald wir erfühlen, dass er sie braucht. Als bester Ort dafür hat sich, entgegen allen Empfehlungen, ein Weidenkorb erwiesen, der auf dem Boden steht und sein Rückzugsort ist. Wir warten, bis er richtig schläft, und überraschen ihn dann. Klappt nicht immer, denn Max Holzauge ist wachsam. Da er taub ist, muss er geradezu riechen, was wir vorhaben. Manchmal meckert er. Anfangs hab ich das mit „Aua!“ übersetzt, geschwitzt und gedacht: Der Arme! Aber unser Tierarzt schüttelte nur den Kopf. „Der kennt Sie und trickst. Es tut nicht weh.“
Manche Verwandte und Freunde denken bei Spritzen nur an Schmerzen und Blut. Und fragen immer wieder: Wie lange wollt ihr das noch machen? Soll heißen: Wann lasst ihr ihn endlich einschläfern? Mich nervt diese Frage mehr als Max. Und die Tierarztcrew betont: „Dürfen wir gar nicht. Seit 2013 gibt es ein Gesetz, das vorschreibt: Einschläfern nur bei Indikation.“ Immer mehr Leute aber kämen, weil sie genug hätten von der Arbeit mit dem alten, kranken Tier. „Wir machen das nicht, aber es gibt genug andere.“
Pflegekatze
Überraschende Erkenntnis: Tiere machen Arbeit. Vor allem wenn einer wie Max das Katzenklo nicht findet. Vielleicht auch gar nicht sucht. In einem Katzenratgeber den Tipp gelesen, alten Katzen einfach mehr Klos hinzustellen … Öhm. Wir haben zwei, die ständig gesäubert werden. Dazu bräuchte Max eins vorm Bad, eins vor der Haustür, allein drei im ehemaligen Kinderzimmer: eins vorm Fernsehsofa, eins in der stillen Ecke und eins vor der Heizung, dazu schließlich noch je eins vorm Herd und vorm Kühlschrank.
Meist kotzt oder pisst er frühmorgens, was die Sauberkeit unseres Haushalts enorm erhöht. Luft anhalten, gelbe Gummihandschuhe überstülpen, einatmen, lila Putzmittel ins Wasser spritzen, ausatmen, nicht aufregen – und alles wird gut. Domestic Stories. Urlaub gibt’s seit zwei Jahren nicht mehr. Denn natürlich kann man die beiden so niemandem zumuten.
Dass unser Mäxchen das noch mitmacht, liegt an seiner Zähigkeit, unserem Arzt und unserer Flexibilität, dessen Anweisungen situationsgerecht umzusetzen. Daran, dass wir es schaffen, Spritzen zu verabreichen, selbst bei Streit oder Stress oder gar unter dem Schulterblick von Schwiegermüttern; sowie an der Fähigkeit, zu arbeiten, auch wenn der Schreikater an schlechten Tagen jeden kreativen Gedanken niederplärrt.
Bei alten Katzen ist es ähnlich wie bei Menschen: Demente schreien. Hunde tun das nicht, die stehen eher versonnen vor der Tür und haben vergessen, warum. Unsere Tierarztassistentin findet deshalb demente Katzen „viel interessanter“. Stimmt. Ist kaum zu toppen: Vom Röhren übers Maulen zum Quäken, das ich nun wirklich hasse. Denn es meint mich. Trifft zielsicher mein Ich-raste-gleich-aus-Zentrum. In Kurzintervallen ausgestoßen, will es mich aus dem Bett, vom Bildschirm oder Telefon sprengen. Einatmen, ausatmen, ruhig bleiben. Schließlich ist es die Ansage, die wir schon seit Jahren kennen: Personaa-al! Essen hin-stel-len! Sofo-ort! Nur penetranter.
Obwohl, wenn ich zurückdenke, als Max noch ein süßes, federleichtes Katzenbaby war, raste er ratzratz die Wände hoch. Zum Prusten komisch, wenn man von den Kratzspuren auf der Tapete absah. Als die Wohnung renoviert war, der Kater älter und schwerer, rupfte er die Tapete dann einfach auf Tatzenhöhe in Fetzen. Immer genau neben der Tür, die gerade geschlossen war. „Mensch, ey, raus aus dem Bad!“, hieß das dann oder: „Kommt endlich nach Hause!“, oder eben: „Raus aus dem Bett! Verdammte Kralle!“
Wie lange noch? So lange, wie er frisst, keine Schmerzen hat, aus vollem Hals brüllt, sich uns trotz all der blöden Spritzen auf den Schoß schmeißt und allerliebst schnurrt, sich also offensichtlich wohlfühlt. Wir wetten, er wird 20. Wahrhorrouruhu!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil