piwik no script img

Almuth Müller Der WochenendkrimiEher bei den Toten als bei den Lebendigen zu Haus

Luther denkt nicht immer nach, bevor er loslegt. Das macht ihn umso bezaubernderFoto: ZDF

Sollte der sonntägliche Krimiadrenalinspiegel durch das Wahlkampftriell bei den öffentlich-rechtlichen Sendern nicht befriedigt worden sein, lohnt es sich heute ausnahmsweise doch, ein bisschen länger wach zu bleiben. Im ZDF läuft nämlich die düstere britische Krimiserie „Luther“, die Gott sei Dank so gar nichts mit dem antisemitischen deutschen Reformator zu tun hat.

In dieser Folge begleiten wir DCI John Luther (mitreißend-energetisch verkörpert von ­Idris Elba) bei seinen, nicht immer mit lauteren Methoden geführten, Ermittlungen zu mehreren brutalen Femiziden. Selbst nicht ganz auf der Höhe, da frisch von seiner Frau getrennt und mit einem Disziplinarverfahren behaftet, versucht Luther sich von einer nicht minder gefährlichen, aber auch interessanten Frau fernzuhalten.

Alice Morgan (Ruth Wilson), eine Narzisstin, die zu Beginn der Serie zu seiner zwar mörderischen, aber auch zugewandten Gegen- und Mitspielerin avanciert. Die beiden befinden sich in einem wunderlichen Abhängigkeitsverhältnis – die Frau, die außer dem Bedürfnis nach Anerkennung keine Gefühlsregungen kennt, und der obsessive und getriebene Detective, dessen Welt eher bei den Toten als bei den Lebendigen liegt. Getoppt werden diese Verhaltensmuster jedoch von Serienmörder Graham Shand, einem halbalten Mann, der von seiner Frau betrogen wird und obendrein noch seinen Job verloren hat.

Ein logischer Ausweg aus dieser misslichen Lage ist für ihn, ein paar Frauen umzubringen. Und da sich Grahams Wutrausch immens steigert, geschehen diese perfiden Morde in immer kürzeren Abständen. Da London großflächig videoüberwacht wird, kann die Polizei bei ihren Ermittlungen auf Aufnahmen aus den fraglichen Mordnächten zurückgreifen und Graham recht schnell als Verdächtigen feststellen. Das Finale fällt erwartungsgemäß blutig und mit ein bisschen unerwarteter Selbstjustiz aus.

Diese Folge ist leider nicht die stärkste dieser sonst großartigen Serie, die es sich schon allein wegen Idris Elba und Ruth Wilson zu schauen lohnt. (Elba wäre doch wirklich ein würdiger James-Bond-Nachfolger!) Wie schon in dem mit „Paradise Circus“ von Massive Attack wunderbar melancholisch unterlegten Intro angedeutet wird, sind die hier von London gezeichneten Abgründe tief und die Menschen, wohin man auch blickt, sehr kaputt. Ob sich das ändern wird, lässt sich in inzwischen insgesamt fünf Staffeln herausfinden.

„Luther“, in der Nacht zum ­Montag um 0.50 Uhr im ZDF oder alle Folgen bei Netflix

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen