Alltag in Patchworkfamilien: Liebe nach Terminkalender
Patchworkfamilien gelten als hip. Doch nicht nur zu Weihnachten sind sie eine logistische Herausforderung. Meistens packt man ständig Taschen, telefoniert oder fährt Auto.
Heiligabend werden meine Tochter und ich mit einer Freundin, deren beiden Töchtern, dem neuen Freund der Freundin und dessen Kindern verbringen. Mein Freund wird bei seinen drei kleinen Kindern und deren Mutter sein. Am nächsten Tag wandert meine Tochter zu ihrem Vater und mein Freund zu mir.
Der Vater meiner Tochter hat eine neue Frau und mit ihr ein weiteres Kind, mein Freund ist von seiner Frau getrennt. Seine drei Kinder verbringen nach Heiligabend einen Tag allein mit ihrer Mutter, dann einen Tag bei ihrem Vater. Danach werden mein Freund, seine Kinder und ich zusammen sein, später kommt noch meine Tochter dazu.
Klingt kompliziert? Ist kompliziert. Unsere Weihnachtsferien bestehen aus Taschenpacken, Autofahren, Telefonieren. Stress.
Wir sind das, was man eine ganz normale Patchworkfamilie nennt: zusammengewürfelt aus Beziehungen, die nicht mehr bestehen, und Menschen, die sich regelmäßig treffen (müssen), weil sie gemeinsame Kinder haben. Es gibt mehr Tannenbäume als besinnliche Mittagessen, Geschenke, die von einer Wohnung zur anderen geschleppt werden, und hastige Abschiede, bevor man überhaupt richtig angekommen ist.
Wir sind hip. Wir sind modern. Klassische Familien - Mutter-Vater-Kind(er)-Ehen, bis dass der Tod sie scheidet - sind die Blauwale des Zusammenlebens: vom Aussterben bedroht. Jede zweite Ehe wird heute geschieden, die Hälfte davon mit minderjährigen Kindern, es wird generell weniger geheiratet. Dafür gibt es Frauen und Männer, die miteinander Kinder haben, aber nicht miteinander verheiratet sind.
Und weil es nach einer in den Sand gesetzten Beziehung durchaus weitergehen kann mit der Liebe, gibt es jede Menge Patchworkfamilien. Bruce Willis und Demi Moore machen uns vor, wie Patchwork geht, auch die Beckers und Tom Cruise. Die berühmten Patchworker lachen auf allen Fotos, sie sind cool und ihre Kinder sorgenlos. Patchwork ist prima und ganz einfach. Wir dagegen empfinden uns als eine logistische und emotionale Herausforderung.
Diese Geschichte und viele andere Texte finden Sie in der sonntaz vom 24.-26. Dezember 2010. Ab sofort mit noch mehr Seiten, mehr Reportagen, Interviews und neuen Formaten. Die sonntaz kommt jetzt auch zu Ihnen nach Hause: //www.taz.de/zeitung/abo/wochenendabo_mailing/:per Wochenendabo.
Mein Freund und ich sind DiDoSo, die Dienstags-Donnerstags-Sonntags-Beziehung. An diesen Tagen fährt einer von uns abends, nach einem anstrengenden Vollzeitjob, eine Stunde lang quer durch die ganze Stadt. Wenn ich bei meinem Freund ankomme, kann es sein, dass er allein ist. Dann ist es schön. Es kann aber auch sein, dass seine Kinder da sind. Das ist auch sehr schön. Aber anders. Die Kinder stehen immer im Mittelpunkt. Ich muss warten, bis ich dran bin. Manchmal bin ich dann eingeschlafen.
Getrennte Eltern haben permanent ein schlechtes Gewissen: zu wenig Zeit, zu viel Stress, zu wenig Energie. Sie leiden darunter, dass ihre Kinder leiden. Patchwork heißt, die Liebe nach dem Terminkalender auszurichten. Wenn die große Tochter meines Freundes am Dienstag mit ihrem Vater die Französischhausaufgaben besprechen will, kann sie das nur am Telefon. Abends ist er bei mir. Wenn meine Tochter am Donnerstag, wenn sie bei ihrem Vater ist, ihren ersten Liebeskummer an mich abgeben möchte, muss sie sich bis Freitagabend gedulden. Dann bin ich wieder zu Hause.
Und was, wenn ich schlechte Laune habe an einem dieser DiDoSo? Die wenigen Stunden zu zweit müssen viel leisten: Liebe, Alltagsbewältigung, Aufregung, Erotik.
Vielleicht wäre manches einfacher, würden mein Freund und ich zusammenleben in einer gemeinsamen Wohnung. Dann müssten wir nicht ständig hin- und herfahren, dann wären wir weniger alleinerziehend, als wir es jetzt trotz Patchwork sind, und der Alltag mit den Kindern bekäme mehr Normalität und mehr Verbindlichkeit. Gewohnheit kann auch erholsam sein.
Wir ziehen nicht zusammen. Wir denken an unsere Kinder. Irgendein Mädchen hätte es dann womöglich zu weit zur Schule, das kleinste müsste am Morgen zu früh in die Kita, meine Tochter braucht dann vielleicht anderthalb Stunden zum Schwimmtraining. Da machen auch unsere Expartner nicht mit. Die wollen, dass es wenigstens so bleibt, wie es jetzt ist. Bloß nicht noch mehr Chaos! Unsere Patchworkwohnung müsste sechs Zimmer haben, eine große Küche und zwei Bäder. Wer soll das bezahlen?
Es war Liebe auf den ersten Blick. Beim zweiten Treffen wussten wir, dass wir zusammen alt werden wollen. Beim dritten fragten wir uns, wie wir das mit den Kindern machen. Die eigenen Eltern hinterfragen Kinder nie, Eltern können sein, wie sie wollen. Aber die neue Frau des Vaters und der neue Mann der Mutter stören. Die sind einfach da, obwohl kein Kind sie bestellt hat.
Die Expartner sind eifersüchtig und gekränkt, obwohl sie den anderen um nichts in der Welt zurückhaben wollen. Wenn es gut läuft, merken die Kinder nicht, dass man die Neue noch mehr hasst als den Expartner. Man lächelt, wenn man sich auf der Straße trifft oder die Kinder übergibt. Denn vor allem haben Exfrauen Angst, dass die Neue einem die Kinder wegnimmt.
Als meine Tochter das erste Mal allein mit der neuen Frau ihres Vaters an der Kasse im Supermarkt stand, sagte die Verkäuferin zum Kind: "Sag doch mal deiner Mama, dass …" - "Das ist nicht meine Mama", krähte meine Tochter, noch bevor die arme Frau ihren Satz zu Ende sprechen konnte. Ich war so schadenfroh.
Mein Freund fragt mich oft, was ich mir zu Weihnachten wünsche. "Zeit", sage ich dann: "Zeit mit dir."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen